Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
4. Aschersleber Architekturtag

Großer Architektentreff unter dem Motto „Architektur braucht Basis“

Die Kombination von Architektur, Industrie und Kunst prägten den 4. Aschersleber Architekturtag am 22. Oktober 2021 und bot Raum, gemeinsame Visionen für die Zukunft des Bauens zu entwickeln. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Architekturpreisträger Prof. Arno Lederer mit seinem Begleiter Bruno
Architekturpreisträger Prof. Arno Lederer mit seinem Begleiter Bruno NOVO-TECH Trading GmbH & Co. KG
Artikel teilen:

Hochkarätige Vortragsredner aus Architektur, Kunst und Industrie boten den Gästen vor Ort, als auch den zahlreichen Gästen, die via Livestream zugeschaltet waren, wieder spannende Vorträge. In diesem Jahr standen vor allem Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der Agenda.

Der Wetterexperte Sven Plöger referierte mit seinem Vortrag »Zieht Euch warm an, es wird heiß!« über die komplexe Physik des Klimawandels. Als leidenschaftlicher Segel- und Gleitschirmflieger bietet sich ihm die Möglichkeit, das Wetter aus einer völlig anderen Perspektive zu betrachten und darüber zu berichten.

Ein wichtiger Meilenstein im Zusammenhang der Themen des 4. Aschersleber Architekturtags war das Richtfest der NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG am Vortag. Diese baut in der Nähe des Stammsitzes der NOVO-TECH in Aschersleben einen neuen Produktionsstandort auf. Bei einer geplanten Produktionskapazität von 43.000 t/Jahr wird dabei ein CO2 Depot von ca. 200.000 t CO2 Äq/a für nachfolgende Generationen geschaffen.

»Kohlenstoff ist das Element des Lebens und das Ersparte dieser Welt. Wir müssen dieses Element um unser selbst willen als Feststoff behalten und nutzen.« sagt der Geschäftsführer Holger Sasse von NOVO-TECH.Mit der Errichtung des neuen Betriebes werden GCC-Produkte (German Compact Composite) aus den bereits bestehenden Rücknahmesystemen, sowie neue Rohstoffquellen u.a. GFK aus der Rotorblattherstellung von Windkraftanlagen aufbereitet und wieder zu GCC Werkstoff verarbeitet, der die Forderungen von Cradle to Cradle® erfüllt und völlig frei von umweltbelastenden, toxischen und krebserregenden Schadstoffen ist.

Des weiteren referierten die beiden Architekturpreisträger Professor Arno Lederer sowie Professorin Jórunn Ragnarsdóttir über ihre Erfahrungen aus der Architekturszene. Professor Lederer ging in seinem Vortrag dabei schwerpunktmäßig auf nachhaltiges Bauen und die Weiternutzung und Sanierung von Bestandsbauten ein. Professorin Ragnarsdóttir rundete die Vortragsreihe an diesem Tag mit einem Kooperationsprojekt verschiedener Architekten ab. Der lebhafte Austausch zwischen Experten und Zuhörern förderte die gemeinsame Vision für die Zukunft des Bauens unter der Maßgabe des European Green Deals.

Zahlreiche Architekten aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten das Angebot einer Werksführung in der NOVO-TECH GmbH & Co. KG, bei der sich die Gäste einen persönlichen Eindruck von der Produktionsstätte verschaffen und ihre Fragen zum innovativen Holzwerkstoff stellen konnten. Holger Sasse, resümiert: „Ich bin überglücklich über den 4. Aschersleber Architekturtag und verspreche Ihnen schon heute, dass es einen 5. Aschersleber Architekturtag am 21.10.2022 geben wird. Die überaus spannenden Vorträge bildeten am Ende des Tages eine Symbiose aus den drei Säulen Architektur, Industrie und Kunst. Wir als Firma NOVO-TECH stellen unseren GCC-Holzwerkstoff und dessen Kreislauffähigkeit gern an solch einem Architekturtag vor, um weiterhin an eine enkelgerechte Zukunft zu denken und vor allem danach zu handeln.“

Abgerundet wurde der Tag mit einem exklusiven Besuch der Grafikstiftung Neo Rauch, in der die neue Jahresausstellung »VORDER MITTEL HINTERGRUND« zu sehen ist. Diese präsentiert ein Zusammentreffen dreier in Leipzig lebender Künstlergenerationen. Zwei Künstler Hartwig Ebersbach und Stefan Guggisberg waren persönlich vor Ort und erläuterten ihre Werke und verliehen dem erfolgreichen Tag einen krönenden Abschluss.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren