Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesgartenschau Ingolstadt 2020

Bleibende Werte der Landesgartenschau

Die Landesgartenschau Ingolstadt ging zwar am 3. Oktober zu Ende, die neuentstandeneParkanlage im Ingolstädter Nordwesten wird die Stadt aber noch über Generationenhinweg bereichern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die zur Landesgartenschau erstellten Wassergärten bleiben über die Schau hinaus bestehen. 
Die zur Landesgartenschau erstellten Wassergärten bleiben über die Schau hinaus bestehen. Johann Hinrichs
Artikel teilen:

Ziel der Gartenschau war es, die Wohn- und Lebensqualität imnordwestlichen Stadtteil Ingolstadts aufzuwerten und eine neue Grünanlage für Entspannung und Erholung zu entwerfen – und das ist gelungen. Das Konzept, den zweiten Grünring zu stärken, Naherholung zu finden, eine Verbindung zu schaffen und die Artenvielfaltzu fördern wird durch den 23 ha großen Dauerpark langfristig erhalten bleiben. Wo sonst Gewerbe- und Siedlungsbauten vorherrschen, dient die öffentliche Parkanlage als Frischluftschneise und verbessert das Stadtklima für mindestens 25 Jahre. 

Öffnung im Frühjahr 2022

Bevor die Parkanlageim Frühjahr 2022 öffnet, laufen noch die umfangreichen Rückbauarbeiten der temporären Ausstellungsbeiträge. Viele Bereiche, die Besucher während der Landegartenschau begeisterten, bleiben auf Dauer erhalten. Eine interaktive Übersicht der bleibenden Werte ist ab sofort unter

www.ingolstadt2020.de/dauerparkanlage aufrufbar. 

Landschaftssee und Wassergärten

Der neuangelegte, 6.100 m2 große Landschaftssee war während der Gartenschau einerder Hauptanziehungspunkte. Umgeben von breiten Sitzstufen und barrierefreien Rampenist der Landschaftssee auch für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer zugänglich. Mit einem Fassungsvermögen von 9.000 m3 und einer maximalen Tiefe von 3,30 m wird der See noch lange zur Abkühlung an heißen Sommertagen dienen. 

Im Süden der Parkanlage erschließt sich das Thema Wasser in Form von Wassergärten, die über Trittsteine, Düsen und Kaskaden erlebbar sind. Das Wasser verläuft über verschiedene Ebenen und Wasserhöhen und bietet auch Tieren einen geeigneten Lebensraum. Ein Teil der Wassergärten fungiert zusätzlich als vollbiologisches Reinigungssystemfür den Landschaftssee.

Zwischen Landschaftssee und Wassergärten liegt der über 3.200 m² große Wasserspielplatz. Mit Seilgängen, Netzbrücken, Trampolinen, Düsen und Wasserkanonen fordert die Anlage alle Kinder heraus den Wasserspielplatz zu erleben. Wenn das Wasser abgestellt ist, kann der Spielplatz auch bei kalten Temperaturen im Herbst und Winter bespielt werden.

Die Parkterrasse bildet das Zentrum der Parkanlage. Der zentrale Begegnungsort grenzt an den Landschaftssee und den Piussteg an, und bietet viele Möglichkeiten zum Sitzen und Verweilen. Als neuer Treffpunkt steht der Park allen zur Verfügung. Der autofreie Piussteg verbindet den Landschaftspark mit dem östlichen Piusviertel. An der höchsten Stelle ist die Brücke 5,5 m hoch und garantiert einen herrlichen Weitblick über das Gesamtgelände. Als Teil des Ingolstädter Radschnellwegnetzes trägt der Steg zu einer Erleichterung der Infrastruktur und Beschleunigung der Fahrten bei. Auch bei Nacht kann sich der Steg sehen lassen – sowohl im Handlauf als auch in den Stützenköpfen wurde eine effektreiche Beleuchtung eingebaut. 

Außerdem bleiben erhalten: Die Apfelbaumwiese als Ort der Entspannung, die Partnerstadtgärten mit auch zukünftig traditioneller und innovativer Gartenkunst aus aller Welt, sowie vorerst auch der Nachhaltigkeitsparcours mit seinen elf Stationen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren