Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb für Studierende

maßlos: LA-PREIS 2021 ist ausgelobt

In der entbehrungsreichen Zeit mit zahllosen Corona-bedingten Einschränkungen wird uns die Wichtigkeit von qualitativen und ausreichend vorhandenen Freiräumen vor Augen geführt. Wir sehen, dass es Handlungsbedarf gibt und nach mehr verlangt! Es ist daher höchste Zeit, dieses Kapitel der Zurückhaltung hinter uns zu lassen. Die Zukunft braucht neue Freiraumperspektiven. Über das Minimale und Notwendigste hinausgedacht. Daher: maßlose Freiraumgestaltung – die Landschaftsarchitektur startet durch!

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der LA-Preis ist ein von der ÖGLA ausgelobter Ideenwettbewerb und richtet sich an Studierende und Jungabsolventen der Studienrichtungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Die Teilnehmerinnen und Teilehmer sind aufgefordert, Freiräume maßlos zu denken, abseits von Bedarfszahlen, Normen, Grenzen und ökonomischen Zwängen. Frei nach dem Motto:

Denke Größer! Greife nach den Sternen! Zeigen wir, dass Freiräume nicht nur in Not-Situationen wertvolles Gut sind! 

Gesucht sind Entwurfsideen und Visionen in Form von temporären oder permanenten Planungsvorschlägen, die eine selbstgewählte Freiraumsituation thematisieren und verbessern. Das kann auch Strategien und Handlungsanweisungen beinhalten. 

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Studienrichtungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung jedes Semesters aller Hochschulen sowie Absolventen, die ihr Studium 2020 oder 2021 abgeschlossen haben. Wettbewerbssprache ist Deutsch, Einreichungen sind aus allen Ländern möglich. 

Abgabe 

bis 12.11. 2021 / 15:00 Uhr

per Post/Botendienst an: ÖGLAc/o Knollconsult UmweltplanungObere Donaustraße 59, 1020 Wien

 

Ausführliche Teilnahmebedingungen und alle Infos unter www.la-preis.at 

 

über den LAP

Der LandschaftsArchitekturPreis soll Studierende und JungabsolventInnen zum Experimentieren, Neudenken, Neuinterpretieren und Neugestalten von Freiräumen ermutigen. Im Zuge des Wettbewerbs wird das Handwerkszeug der Landschaftsarchitektur weiterentwickelt und Innovationen Gestalt gegeben. Das Thema des Wettbewerbs rückt bewusst alltägliche Situationen ins Blickfeld. Die Teilnehmer können sich frei von universitären oder realpolitischen Zwängen mit einem Thema auseinandersetzen und gleichzeitig Erfahrungen eines Wettbewerbs sammeln.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren