Das sind die Gewinner
Der bdla Bayern vergibt im Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2020 zwei Hauptpreise und jeweils eine Auszeichnung in den sieben Wettbewerbskategorien. Gewählt wurden stimmgleich zwei Erste Preise - diese gingen an die Projekte Gedenkorte im MühldorferHart bei Waldkraiburg (Entwurfsverfasser: Latz+Partner LandschaftsArchitektur Stadtplanung, Kranzberg) sowie Baumkirchen Mitte in München (Entwurfsverfasser: mahl gebhard konzepte, München).
- Veröffentlicht am
Hauptpreis: mahl gebhard konzepte mit Projekt Baumkirchen Mitte, München
- Projektinfo (Auszug)
Auf dem 15 Hektar großen Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes München 4 in Berg am Laim entsteht seit 2013 das Stadtquartier „Baumkirchen Mitte“. Fast 70 Jahre lang wurden hier Lokomotiven und Güterwaggons rangiert und repariert. Nun bietet das Areal Raum für etwa 1.300 Einwohnerinnen und Einwohner, Arbeitsplätze, Einzelhandel und öffentliche Grünflächen.
Das Bahnbetriebswerk entwickelte sich durch die Stilllegung zu einer naturnahen Bahnbrache. Humusarme Substrate (z.B. Gleisschotter) speichern kaum Wasser und begünstigen dadurch schüttere Magerrasen. So ist hier ein „hot spot“ der Biodiversität entstanden, das dem Areal in Kombination mit der belassenen Gleisanlage eine besondere Identität verleiht. -
Juryurteil (Auszug)
"Einen durchgängig gestalteten und vielseitig programmierten urbanen Park sucht man vergeblich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks München 4. Stattdessen wird der Besucher auf fast 6.000 Quadratmeter mit verwunschener, beinahe unberührter Natur und einem Hauch von Industrie-Romantik belohnt. (...)
Verwunschen und urban zugleich präsentiert sich der Ort dem Besucher, dem dank eines sensiblen Erschließungskonzeptes der Zutritt gewährt und das Flanieren und Verweilen ermöglicht wird. Hier, inmitten von überwucherten Holz- und Stahlrelikten, wird Geschichte erzählt und ökologisches Bewusstsein vermittelt." (...)
Hauptpreis: LATZ+PARTNER LandschaftsArchitektur Stadtplanung mit Gedenkorte im Mühldorfer Hart bei Waldkraiburg
- Projektinfo (Auszug)
Die ehemalige Bunkerbaustelle war das zweitgrößte Außenlager des KZ Dachau und forderte gegen Ende des II. Weltkrieges mehr als 5000 Menschenleben. Drei Gedenkorte, „Waldlager“, Massengrab“ und „Rüstungsbunker“ sollen stellvertretend für ein komplexes System aus Luft- und Schienenverkehr, Produktions- und Lagerstätten, Baubaracken, Häftlingslagern und Gräbern an Zwangsarbeit, Überleben und Tod der Häftlinge erinnern.Von den Alliierten gesprengt und vom Wald zurückerobert, sind die Reste dieser Vergangenheit ohne zusätzliche Information unverständlich. Durch die Überlagerung des Vorhandenen mit einer neuen abstrakten Ebene wird an das Vergangene erinnert und Unerklärliches verständlich gemacht.Folgerichtig sind die neuen Elemente keine Rekonstruktionen. - Juryurteil (Auszug)
"Mit den Gedenkorten im Mühldorfer Hart wird ein Projekt ausgezeichnet, das in seiner Wirkkraft weit über Bayern hinaus strahlt und die Landschaftsgestaltung zur bewussten Zeitzeugenschaft nutzt. (...)
Diese Aufgabe haben Latz + Partner LandschaftsArchitektur Stadtplanung mit konsistenter Theorie- und Entwurfsarbeit großartig gelöst. Bereits sehr früh hat das Büro die Phänomene und Auswirkungen diverser, schädlicher Tendenzen auf die Gesellschaft erkannt und immer wieder landschaftsarchitektonische Lösungen für komplexe Konflikte geschaffen. Die bürointerne Definition “böser Orte“ verweist konkret und pointiert auf Verletzungen der Welt durch Industrialisierung, Fortschrittsglauben, der auf Ausbeutung basiert sowie andere negative Einwirkungen." (...)
Neben einem Hauptpreis, dem Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2020, wurden jeweils herausragende Projekte in sieben Kategorien gewürdigt. Im Folgenden die Gewinner:
Nachhaltige Stadtentwicklung:
WGF Landschaft Landschaftsarchitekten GmbH
Grüne Hänge, Freising
Bauen im Bestand / Denkmal
LATZ+PARTNER LandschaftsArchitektur Stadtplanung
Gedenkorte im Mühldorfer Hart bei Waldkraiburg
Wohnumfeld
mahl gebhard konzepte
Baumkirchen Mitte, München
Landschaftsarchitektur für Kinder
bauchplan ).(
Partizipatives Kinderspiel in Puchheim. Bürgerpark Kennedywiese Puchheim
Arbeitsumfeld
Burkhardt | Engelmayer | Mendel PartmbB
Hofstelle Karpfsee Bad Heilbrunn
Landschaftsplanung / Landschaftsentwicklung
Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH
Gigantischer Kohlenstoffspeicher - Renaturierung eines abgetorften Hochmoors zur Herstellung eines privaten Ökokontos, Ascholdinger Filz
Pflanzenverwendung / Bauwerksbegrünung
grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb
Wohnanlage Hinterangerstraße Ingolstadt
Wettbewerbsinfo:
Der Wettbewerb würdigt Projekte und Planungen in Bayern, die sich durch innovative und nachhaltige Außen- und Landschaftsräume hoher Qualität, sowohl in der Neuanlage als auch im Bestand auszeichnen. Der bdla Bayern lud zudem ausdrücklich die junge Generation von Planern zu einer Teilnahme am Wettbewerb ein, um ihre beruflichen Ideale und Visionen zu fördern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.