Online-Schulung "Landschaftsarchitektur – zukunftsfähige Lebensräume gestalten"
Das Umweltzentrum veranstaltet am 22. April die kostenlose online-Schulung Landschaftsarchitektur – zukunftsfähige Lebensräume gestalten". Die Veranstaltung wird in zehn Bundesländern als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert sein. Neben der Landschaftsarchitektin Simone Kern und Landschaftsarchitekt Frieder Weigand wird auch FREIRAUMGESTALTER-Redakteur Tjards Wendebourg einen Impulsvortrag halten.
- Veröffentlicht am
Die Themen unserer Zeit sind besonders für Landschaftsarchitekt*innen eine Herausforderung: Verlust von Biodiversität und ein sich stark veränderndes und zu Extremen neigendes Klima – auch in unseren Breiten. Diese und weitere Schwierigkeiten zwingen die Branche dazu, neue Wege zu gehen um zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Doch Veränderungen bieten immer auch Chancen. So werden im Rahmen dieser Schulung Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, wie Landschaftsarchitektur in der Planung auf Klimawandel und Artenschwund reagieren kann.
Bei den Architektenkammern der folgenden Bundesländer ist eine Akkreditierung der Schulung beantragt: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen.
> Zum Anmeldeformular (oder via b.olze@umweltzentrum-hannover.de)
Die Referent*innen
Noreen Hiery – M.Sc. Umweltmanagement
Simone Kern – Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur
Frieder Weigand – B.Sc. (FHO) Landschaftsarchitektur, M.Sc. Integrative StadtLand-Entwicklung
Tjards Wendebourg – Dipl.-Ing. Gartenbau, Redaktionsleiter Freiraumgestalter, Verlag Eugen Ulmer
Ablauf
13:15 Uhr technische Einrichtung
13:30 Uhr Begrüßung, thematische Einführung (Noreen Hiery)
13:50 Uhr Landschaftsarchitekt*innen – Aufgaben, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven (Tjards Wendebourg)
14:40 Uhr Klimaanpassungen & Pflanzengemeinschaften (Frieder Weigand)
15:30 Uhr Pause
15:40 Uhr Artenschutz in der baulichen Praxis (Simone Kern)
16:30 Uhr Abschlussdiskussion
16:50 Uhr online Evaluation der Veranstaltung
> Zum Anmeldeformular (oder via b.olze@umweltzentrum-hannover.de)
Das Umweltzentrum und die Veranstaltung werden durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und durch die Region Hannover kofinanziert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.