Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesundheitssport

Pumptracks für den Rollatorenrundkurs

Pumptrack-Anlagen sind nicht nur für Fahrrad oder Roller attraktiv, sondern lassen sich auch gezielt für den Gesundheitssport mit Rollatoren nutzen. Eine erste Anlage als Rollatorentrainingsstrecke wurde im Sommer 2020 in Bensheim eröffnet. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rollatorenrundkurs in Bensheim
Rollatorenrundkurs in Bensheim pumptrack.de
Artikel teilen:

Die fortschreitende Alterung der Bevölkerung in Europa stellt Menschen und Gemeinwesen vor neue Herausforderungen: Lebenszeit und Altersdurchschnitt steigen stetig und verlangen zeitgemäße Angebote zur körperlichen Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Der Rollator spielt dabei eine zentrale Rolle für viele Senioren - ermöglicht das Fahrgestell doch einen gesteigerten Grad an Sicherheit, Mobilität und persönlicher Freiheit. Darüber hinaus erlaubt es gehbehinderten Menschen, sich sportlich zu betätigen.

Mehr Trainingsanreiz durch Wellenbahn

Erwiesenermaßen zieht Bewegungsmangel Folgeerkrankungen und -kosten nach sich, die mit entsprechenden Trainingseinheiten vermeidbar sind oder zumindest gelindert werden können. Daher bieten viele Sportschulen bereits Übungsleiterkurse für Rollatorentrainings an.

Innerhalb der Kurse selbst hat sich rasch gezeigt, dass es einer Steigerung der Trainingsreize bedarf, um die Kondition der Senioren weitergehend zu fördern. Bewegungslandschaften mit unebenen Flächen, Kurven, Steigungen und Wellen bieten ideale Bedingungen, um koordinative Fertigkeiten zu erhalten und zu vertiefen. Bergauf und bergab, rückwärtsgehen, abwärts fahren oder im Zickzack, das sind allesamt hochgradig wirksame Übungseinheiten, die die persönliche Sicherheit im Alltag stärken. Stürze werden weniger wahrscheinlich und die Senioren bewegen sich zunehmend sicherer.

Pumptracks eignen sich hervorragend als Grundlage für Gesundheitsrundkurse. Die wellenförmig gestalteten Flächen lassen sich für Rollatoren-Übungen ebenso nutzen wie für Lauftrainings in Reha-Sportgruppen und viele andere Anwendungen im Gesundheitssport.

Erste Rollatoren-Anlage in Bensheim

Eine erste Anlage als Trainingsstrecke für Rollatoren entstand im letzten Sommer im hessischen Bensheim: Ein Rundkurssystem für die dortige Rollatorengruppe "Rollator-Fit". Diese trainiert als Untergruppe des Bensheimer Sportvereins bereits seit 2018. Zwei Übungsleiter unterstützen die Seniorensportler seitdem darin, ihre Fahrgeräte sicher, ergonomisch korrekt und auch sportlich zu verwenden. Schnell wurde deutlich, dass es aber für weitere Fortschritte einer Veränderung der Trainingsreize bedurfte. Nachdem eine der Überungsleiter das Konzept Pumptrack im Urlaub kennengelernt hatte, reifte die Idee, dieses Rundkurssystem für die Rollatorengruppe zu adaptieren.

Im Juni 2018 wurde der erste Kontakt zur Fachfirma pumptrack.de geknüpft, der Bau der Anlage erfolgte zwei Jahre später. Die Planung ließ sich innerhalb einer Werkwoche realisieren. Die Ausführung im Sommer 2020 dauerte zwei Tage und die Eröffnung erfolgte im September.

Neben der Nutzung mit dem Rollator lässt sich die Anlage auch von Kindern mit Tretrollern, Laufrädern und Bobby Cars nutzen. Mittlerweile trainieren auch die Rehasportgruppen des Vereins ("Koronar" und "Orthopädie") auf der Bensheimer Wellenbahn und üben das Laufen mit Hilfe der unebenen Geländeformen. 

 

Rollatorenkurse von pumptracks.de

Die Strecken werden frei geplant. Mit ihren organischen Formen passen sie sich formgerecht in jede Umgebung ein. Krankenhäuser, Sportvereine, Reha-Kliniken und Altenheime profitieren von den über die Jahre gewachsenen Erfahrungswerten von pumptrack.de im Bau von Asphaltlandschaften. Anwenderorientierte Planung, ein ausgeprägtes Servicebewusstsein und kurze Bauzeiten sorgen für flüssige Abläufe und überzeugende Resultate.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren