Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wasser marsch

DIN-Verbraucherrat empfiehlt DIN EN 17232 für Wasserspielgeräte

Nach und nach öffnen Wasserspielplätze und Schwimmbäder wieder ihre Pforten und bieten Spaß an heißen Tagen. Doch beim Spielen auf Geräten in und mit Wasser wird es schnell rutschig – deshalb ist es wichtig, das Verletzungsrisiko für Kinder bereits bei der Planung solcher Anlagen zu minimieren. Genau das war für den DIN-Verbraucherrat ein entscheidender Punkt bei der Erarbeitung der DIN EN 17232 „Wasserspielgeräte und -merkmale - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren und betriebliche Anforderungen“ mitzuwirken. Die neue Norm wurde im Juni erstmalig veröffentlicht und schließt eine Lücke im Normenwerk: So gibt es bereits die bewährte Normenreihe DIN EN 1176 für öffentliche Spielplatzgeräte und die DIN EN 13451 für Schwimmbadgeräte – für Wasserspielgeräte fehlten bisher jedoch Anforderungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wasser marsch - DIN-Verbraucherrat empfiehlt DIN EN 17232 für Wasserspielgeräte
Wasser marsch - DIN-Verbraucherrat empfiehlt DIN EN 17232 für WasserspielgeräteDIN-Verbraucherrat
Artikel teilen:

Keine hervorstehenden Teile

Der DIN-Verbraucherrat hat intensiv an der DIN EN 17232 mitgearbeitet und reichte umfangreiche Kommentare zu den Normentwürfen ein. „Aus Verbrauchersicht lag das Augenmerk vor allem darauf, dass die Norm keine hervorstehenden Teile an Wasserspielgeräten zulässt. Dieses Thema haben wir lange und intensiv diskutiert“, sagt Andreas Zause, Projektmanager beim DINVerbraucherrat. „Es wäre für uns nicht akzeptabel gewesen, hier schwächere Anforderungen festzulegen als für herkömmliche Spielplatzgeräte – ganz besonders, wenn Kinder auf den Geräten offensichtlich klettern können. In der Vergangenheit kam es dabei teilweise zu schweren Unfällen, denn auf den DIN-Verbraucherrat nassen Oberflächen können Kinder leicht abrutschen und unkontrolliert auf solche hervorstehenden Teile fallen.“

Erfreulich für Verbraucher

„Aus Verbrauchersicht freuen wir uns auch über die in der Norm enthaltenen Anforderungen an die ausreichende Wassertiefe“, so Zause. Sie ist von der Art und Größe des Wasserspielgeräts, sowie vom Abstand des Gerätes zum Beckenrand abhängig. „Als Verbraucherrat können wir Wasserspielgeräte nach DIN EN 17232 somit empfehlen.“ Die Norm formuliert zudem Anforderungen zur Rutschhemmung der Oberflächen, Verhinderung von Fangstellen, an denen Kleidung oder Körperteile hängenbleiben können, und nennt spezifische Anforderungen für einzelne Geräte. Die DIN EN 17232 ist über den Beuth Verlag erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren