Straßenbäume - Auswahl und Pflanzung
Straßenbäume leiden schon jetzt unter Trockenheits- und Hitzestress sowie Planungsfehlern. Die Situation wird sich mit dem Klimawandel verschärfen. In unserem in Zusammenarbeit mit dem Fachverband geprüfter Baumpfleger e.V. konzipierten Online-Seminar erklären Dr. Susanne Böll und Dr. Philipp Schönfeld von der LWG Veitshöchheim, wie man die Zukunft der Straßenbäume durch richtige Pflanzenauswahl und optimierte Vorbereitung der Pflanzungen erfolgreich gestalten kann. Das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG hat Informationen zum Forschungsprojekt Stadtgrün 21 zusammengestellt.
18:00 Uhr (Dr. Susanne Böll)
Neue Klimabäume - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Stadtgrün 21"
Der Klimawandel beeinträchtigt zunehmend unsere gängigen Straßenbaumarten. Zur Erweiterung des Straßenbaumsortiments wird eine Bandbreite verschiedener „Klimabaumarten“ für unterschiedliche klimatische Standorte vorgestellt. Physiologische Anpassungen an Dürre- und Hitzesommer und ihre Eignung als Habitate für die urbane Insektenwelt wird diskutiert. Unsere Referentin, Dr. Susanne Böll von der LGW Veitshöchheim, thematisiert u. a. die Baumartenauswahl, Ökosystemleistungen, die Artenvielfalt in Baumkronen heimischer und nicht heimischer Baumarten und weitere spannende Gesichtspunkte in Ihrem Vortrag. Im Anschluss gibt es auch noch die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen.
Teilnehmer werden gebeten, den Flyer ausgedruckt zum Seminar vorliegen zu haben: Stadtgrün Flyer
19:00 Uhr (Dr. Philipp Schönfeld)
Die 10 wichtigsten Punkte zur Baumpflanzung:
Fachgerecht gepflanzt am passenden Standort halten Bäume dem Klimawandel besser stand
Den Standort richtig einzuschätzen ist die Grundlage für die Auswahl des passenden Baumes und sehr umfassend zu verstehen, damit der Baum lange leben und auch seine Funktionen in der Stadt erfüllen kann. Zudem hat ein Baum ober- und unterirdisch seinen spezifischen Platzbedarf und eine richtig dimensionierte Baumgrube ist eine wichtige Starthilfe für jedes Baumleben. Dr. Philipp Schönfeld, Sachgebietsleiter Pflanzenökologie und Pflanzenverwendung an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, wird die Regelwerke der FLL und ZTV-Vegtra-Mü erläutern. Bei seinen 10 Punkten zur Baumpflanzung berät der Referent auch zu der Artenauswahl, Baumqualität und Handhabung auf der Baustelle.

Unser Sponsor, ICL Fertilizers, hat hier

Die Präsentationen finden Sie hier



