Die Gestaltung von öffentlichen Flächen in Kommunen und Gemeinden soll nachhaltiger werden
- Veröffentlicht am
Ökologisch verträgliche Rohstoffgewinnung
Bei Pflasterklinkern handelt es sich um ein reines Naturprodukt, dessen Grundlage ausgewählte Tonvorkommen bilden. Vandersanden gewinnt Grubenton und Flusston aus unterschiedlichen Gebieten in den Niederlanden oder Deutschland – meistens in direkter Nähe der Werke. Im Verlauf werden aus den Tongruben Biotope und Rekultivierungen, aus vielen entstehen nach Austonung Badeseen oder Naherholungsgebiete. Das bedeutet, dass eine ökologisch verträgliche Rohstoffgewinnung gegeben ist. In den Niederlanden wird Flusston verwendet, der dort offiziell als unerschöpflicher Rohstoff eingestuft ist. Positiver Nebeneffekt: Durch die Gewinnung nimmt die Gefahr von Flussüberschwemmungen deutlich ab.
Langlebig in vielerlei Hinsicht
Ein wichtiges Merkmal von Pflasterklinkern ist auch ihre Langlebigkeit. So zeichnen sie sich etwa durch eine außerordentliche Robustheit aus. Das Material hat eine durchschnittliche Lebensdauer von bis zu 125 Jahren, in der Spitze – nach unabhängigen Feststellungen – sogar bis zu 250 Jahren. Wichtig dabei: Sie sind farb- und lichtecht. Und das auf Dauer, sodass eine Erneuerung oder Ausbesserung nicht nötig wird und sie somit langfristig durch ihre einzigartige und zeitlose Optik überzeugen. Darüber hinaus sind sie sowohl frostsicher als auch rutschfest. Sämtliche Produkte von Vandersanden erfüllen zudem höchste Standards in den technischen Gebrauchswerten, inklusive überdurchschnittlicher Werte in den Bereichen Wasseraufnahme sowie Druckfestigkeit. Pflasterklinker sind nicht zuletzt belastbar und sehr stark. Niederländische Untersuchungen zeigen, dass ca. 90 % der Klinker am Ende eines Lebenszyklus wiederverwendet werden, da sie „schön gealtert“ sind und dadurch einen speziellen Charme versprühen. All dies sind nicht nur Indikatoren dafür, dass das Naturprodukt Pflasterklinker hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit sehr nachhaltig ist. Auch wirtschaftlich bringen die genannten Faktoren deutliche Vorzüge.
Kaum Umweltbelastung im gesamten Lebenszyklus
Unterstützt wird dies zusätzlich vom sogenannten Umweltkostenindikator, der die Auswirkungen, die ein Produkt auf die Umwelt hat, in einen ökonomischen Zusammenhang stellt, aus dem sich schlussendlich ein Wert ergibt. Er berücksichtigt dabei alle relevanten Umwelteffekte, die während des Lebenszyklus eines Produkts in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen. Daraus wird eine Gesamtpunktzahl errechnet, die wiederum in Euro wiedergegeben wird. Das Ergebnis von durchschnittlich nur 0,85 Euro pro m2 (0 Euro stehen für keinerlei Auswirkungen) zeigt: Pflasterklinker stellen lediglich eine äußerst geringe Belastung für die Umwelt dar.
Umweltfreundliche Ambitionen werden gelebt
Vandersanden selbst trägt den Nachhaltigkeitsgedanken fest in der eigenen Firmenphilosophie und handelt konsequent danach. Ein Beispiel: Das Unternehmen baut einen komplett neuen und energiesparenden Tunnelofen, der eine Energieeinsparung von ca. 25 % erbringt. Es ist aktuell der wohl modernste Ziegelofen in Europa. Eine Millioneninvestition, die sich zwar schwierig zurückverdienen lässt, aber die Vision unterstreicht. Daneben investiert Vandersanden in Sonnenenergie auf den Dächern seiner Werke, wodurch die Verwendung von Elektrizität um 25-30 % nachhaltiger gestaltet wird. Dass die Philosophie den gesamten Prozess bis zum fertigen Produkt inklusive Versand abdeckt, zeigt sich zusätzlich anhand der Verpackungen: Hier spielen 20 % Einsparung bei Kunststoff-Verpackungen und wiederverwendbare Verpackungshüllen eine zentrale Rolle. In der ganzen Wertschöpfungskette steht das Produkt exemplarisch für einen bewussten Umgang mit unserer Natur und hinterlässt nur einen relativ geringen CO2-Fußabdruck.
Geprüfte Qualität
Dass es sich bei den Pflasterklinkern um nachhaltig geprüfte Qualität handelt, ist dem Unternehmen besonders wichtig. Vandersanden ist mit dem Branchensiegel der Ziegelindustrie ausgezeichnet. Die Umwelterklärung liefert dazu den Nachweis über den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen und verweist auf den Umweltkostenindikator. So kann Vandersanden mit Recht sagen, dass Pflasterklinker der wohl umweltfreundlichste Baustoff für den Bodenbelag Pflaster ist. Zudem produziert das Unternehmen nach den europäischen Ansprüchen und Testmethoden EN1344. Dazu erfüllt es noch nationale Bewertungsrichtlinien. In Deutschland ist dies z.B. die DIN 18503. Nicht zuletzt darf Vandersanden das Qualitätszeichen „Original Pflasterklinker – Geprüfte Qualität“ verwenden – dieses wird nur an die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker vergeben, die sich einer strengen Güteüberwachung unterziehen.
Viele weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsphilosophie von Vandersanden und den Vorteilen von Pflasterklinkern zur Gestaltung von privaten und öffentlichen Räumen gibt es unter www.vandersanden.com.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.