Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Partizipation während Corona-Pandemie

Online-Bürgerdialog zum Wettbewerb in Emmerich

Ein Beispiel das Schule machen kann: Anstelle der Abschlusspräsentation der Wettbewerbsentwürfe gibt es in Emmerich einen Onlinedialog. Trotz Abstandsregelungen und eingeschränkten Versammlungsmöglichkeiten ist so eine Bürgerbeteiligung weiter möglich. Das zeigt der Online-Aufruf zum Dialog über den aktuell laufenden freiraumplanerischen Wettbewerb in Emmerich. Bis 26.05. haben die Bürger Zeit, Ihre Fragen und Vorstellungen zu den sechs eingereichten Landschaftsarchitektur-Entwürfen einzubringen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ein Onlinedialog ersetzt die finale Präsentation im Wettbewerb um die neuen Stadteingänge in Emmerich. 
Ein Onlinedialog ersetzt die finale Präsentation im Wettbewerb um die neuen Stadteingänge in Emmerich. Stadt Emmerich
Artikel teilen:

Große Versammlungen sind aktuell verboten: Die Stadt Emmerich ruft daher ihre Bürger zum Onlinedialog auf, für die zweite Öffentlichkeitsbeteiligung im Wettbewerbsverfahren "Neue Stadteingänge für Emmerich". Emmerich ersetzt durch den online gesteuerten Dialog die zuvor geplante finale Abschlusspräsentation der freiraumplanerischen Entwürfe. Das Planungsbüro ISR - Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH begleitet den Wettbewerb und erläutert die sechs Entwurfspläne auf der dafür eingerichteten Online-Plattform der Stadt. 14 Tage lang haben die Bürger Zeit, die Pläne und Erläuterungen auf der Plattform anzuschauen, und währendessen ihre Anregungen und Wünsche aktiv in den Planungsprozess einbringen. 

Der Online-Dialog ermöglicht, die im Rahmen des Wettbewerbsverfahren festgelegte Öffentlichkeitsbeteiligung umzusetzen. Im Gegensatz zu einer einmaligen Präsenzveranstaltung bietet er über einen längeren Zeitraum die Möglichkeit, sich aktiv ins Planungsgeschehen einzubringen. Die Diskussion ist öffentlich auf der Plattform einsehbar, zugeordnet zum jeweiligen Entwurf.

Ob darüber eine größere Anzahl an Beteiligungen und eine aktivere Diskussionskultur erreicht wird, ist jedoch noch offen und bleibt abzuwarten. Einen Tag nach Start hat noch keiner die Kommentarfunktion genutzt, um einen Meinungsbeitrag abzugeben. Falls die Online-Plattform jedoch aktiven Zulauf hat und ein reger Austausch entsteht, könnte das Modell durchaus Zukunft haben und eine Chance für aktive Bürgerbeteiligung bei Wettbewerben darstellen - gerade auch in Zeiten von Kontaktsperren und beschränkten Versammlungsmöglichkeiten. Keiner weiß, wie lange der Krisen-Modus der Pandemie Bestand hat oder ob er häufig wiederkehrend ist. Die Stadtplanung und Stadtentwicklung kann jedoch nicht Monate auf Eis gelegt werden, das würde die Konjunktur zusätzlich schädigen. 

Genauere Infos zum Onlinedialog und zum Wettbewerb selbst finden Sie auf der Webseite dialog-stadteingaenge-emmerich.de

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren