FLL-Gremien- und Regelwerksarbeit
Neue Publikationen und Bitte um Zuarbeit
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat nach ihrer Mitgliederversammlung in Berlin einiges zu geplanten Arbeiten und Veröffentlichungen mitzuteilen. Den Geschäftsbericht gibt's per Video.
- Veröffentlicht am
- Für die "Richtlinien für die Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün" konnte der zuständige Regelwerksausschuss nun eine Aktualisierung vorlegen - der Gelbdruck liegt ab Mai vor. Im Rahmen des offiziellen Einspruchsverfahrens vom 15. Mai bis 15. August 2020 können Interessierte den Gelbdruck für eine Schutzgebühr von 10,00 Euro bei der FLL anfordern und Einsprüche geltend machen. Die Einsprüche sind als solche kenntlich zu machen, möglichst nachvollziehbar formuliert und nach Möglichkeit per E-Mail an die FLL-Geschäftsstelle zu schicken.
- Das Präsidium der FLL hat das Thema "Förderung der Artenvielfalt in Außenanlagen und Gärten" aufgegriffen, um der Verantwortung der Branche für Grünflächen und Gärten nachzukommen. Geplant ist die Erstellung eines Fachberichts, der sich an die landschaftsgärtnerischen Institutionen und Betriebe richtet, um Wissenswertes zur Förderung der biologischen Vielfalt praxisnah zu vermitteln, wie z.B. die naturnahe Gestaltung von Gärten. Ziel ist die Förderung der Beratungsleistung der Branche in diesem Themenkomplex, um auf diesem Wege einen positiven Einfluss auf die Artenvielfalt in Außenanlagen und Gärten zu nehmen.
- Die FLL bietet mit den "Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Skate- und Bikeanlagen" bereits eine Publikation, die sich mit diesem Themenfeld befasst, allerdings werden Bike-Anlagen in der freien Landschaft nur am Rande aufgegriffen. Um auf die immer größer werdende Nachfrage zu reagieren und die allgemeinen undbesonderen planerischen und baulichen Vorgaben einzugehen, plant die FLL derzeit die Einrichtung eines Regelwerksausschusses unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Ralf Maier, der sich ausschließlich mit den Anforderungen an Mountainbikeanlagen befasst.
- Im Dezember 2018 trat die überarbeitete DIN 276 in Kraft. Damit entsprach die FLL-Publikation „Kostenplanung im Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau“ nicht mehr dem aktuellen Stand und wurde zurückgezogen.Vor diesem Hintergrund beschloss das FLL-Präsidium die vollständige Überarbeitung der Publikation. Neben Erläuterungen zu den neu gegliederten Kostengruppen ist auch die Aufnahme weiterer Sachverhalte, wie z. B. zur Kostensteuerung, geplant. Das Delegierungsverfahren wurde von der FLL bereits eingeleitet und im Sommer ist ein erstes Treffen der Arbeitsgruppe geplant, bestehend aus Vertretern betroffener Fachverbände und weiterer Experten. Die Leitung der AG ‚Kostenplanung‘ übernimmt Markus Illgas.
Für die Überarbeitung sind Rückmeldungen aus der Fachwelt unerlässlich. Anmerkungen, Korrekturen und Ergänzungsvorschläge für die Publikation können an die FLL-Geschäftsstelle geschickt werden. Nutzen Sie hierfür das ‚Formblatt Überarbeitungshinweise‘, das auf der FLL-Homepage heruntergeladen werden kann (unteres Ende der Seite).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.