RAL Gütezeichen erleichtern Bietern Ausschreibungen
- Veröffentlicht am
Wie Unternehmen in Ausschreibungen von RAL Gütezeichen profitieren können, fasst Thomas Roßbach, Geschäftsführer von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, das seit 1925 für die Anerkennung von RAL Gütezeichen zuständig ist, zusammen: „Verlangt eine Vergabestelle RAL Gütezeichen als Kriterium für die Ausschreibung, genügt die Vorlage der Kennzeichnung, um daran teilzunehmen. Unternehmen, die nicht über das RAL Gütezeichen verfügen, können sich ebenfalls an der Ausschreibung beteiligten. Sie müssen allerdings den Nachweis erbringen, dass sie dieselben Anforderungen erfüllen, die mit der Verleihung des jeweiligen RAL Gütezeichens verbunden sind.“ Dieser Nachweis ist bei jeder Ausschreibung aufs Neue erforderlich. Gütezeichenbenutzer brauchen dagegen den Nachweis, dass sie die Kriterien erfüllen, nur einmal zu erbringen – bei der Prüfung für die Verleihung des RAL Gütezeichens.
Roßbach weist darauf hin, dass der Einsatz von RAL Gütezeichen in öffentlichen Ausschreibungen ausdrücklich im Einklang mit der Vergabeordnung steht. Sie fordert für öffentliche Ausschreibungen Transparenz, Diskriminierungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit. Alle drei Anforderungen werden von RAL Gütezeichen erfüllt, so der RAL Geschäftsführer. Produkte und Leistungen erhalten ein RAL Gütezeichen nur, wenn sie detaillierte Anforderungen, die Güte- und Prüfbestimmungen, erfüllen. Diese werden für jedes RAL Gütezeichen in einem öffentlichen Verfahren entwickelt und veröffentlicht. Das garantiert Transparenz. Diskriminierungsfreiheit und Gleichbehandlung sind gewährleistet, da an der Entwicklung der Vergabekriterien neutrale Institutionen wie beispielsweise Behörden und Verbände beteiligt sind, was die Bevorzugung einzelner Marktteilnehmer ausschließt. Außerdem haben alle in- und ausländischen Unternehmen die Möglichkeit, ein RAL Gütezeichen zu erwerben. Das Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsgebot wiederum wird unter anderem erfüllt, weil RAL Gütezeichen Eigenschaften wie Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, fachkundiges Personal oder zuverlässigen Kundendienst verlangen.
Angefordert werden kann die neue Broschüre bei RAL Deutsches Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung e.V.
Außerdem steht die Broschüre zum Download auf https://www.ral-guetezeichen.de/publikation/ral-broschuere-oeffentliche-auftragsvergabe-und-ral-guetesicherung/ zur Verfügung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.