Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. GaLaBau-Symposium

Rundes Ding von der Aa bis ins Meer

„Wasser“ hatte Organisator Markus Reher von der Landwirtschaftskammer NRW das 19. GaLaBau-Symposium in Münster-Wolbeck überschrieben und unter diesem Motto thematisch einen weiten Bogen geschlagen; von der naturnahen Umgestaltung des Flüsschens Aa in seiner Begrüßung bis zu dem Extremschwimmer André Wiersig, der mit dem Schlussvortrag „Nachts alleine im Ozean“ einen Höhepunkt setzte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Markus Reher nutzt traditionell einen Rückblick auf die Karnevalszüge und stellte er fest, dass der Klimawandel in diesem Jahr weniger die Wagenmotive bestimmt hat als 2019. 
Markus Reher nutzt traditionell einen Rückblick auf die Karnevalszüge und stellte er fest, dass der Klimawandel in diesem Jahr weniger die Wagenmotive bestimmt hat als 2019. Wendebourg
Artikel teilen:

„Es gibt auch Kollegen, die sagen, Sie hätten Landschaftsarchitektur studiert, damit sie sich nicht mit Regenwasser beschäftigen müssen“, meinte süffisant der Sachverständige Tom Kirsten von der Fachschule für Gartenbau in Pillnitz. Er gab eine Vorschau auf seine geplanten Versuche zur Versickerung und wies auf die Verpflichtung hin, auf Grundstücken über 800m² einen Überflutungsnachweis zu führen. Kirsten erklärte das Prinzip des Überflutungsnachweises und zeigte zum Abschluss Bilder von Bauschäden, die durch unzureichend berücksichtigtes Niederschlagswasser entstanden waren.

Weitere Themen waren: die FLL-Empfehlung zu Planung und Bau von Gewässerabdichtungen (Jürgen Eppel, LWG Veitshöchheim) - Eppel versprach für das neue Regelwerk mehr Struktur, mehr normative Verweise, mehr Bauweisen, mehr Abbildungen und mehr Präzision. Dr. Matthias Kaiser von der TU Dortmund fasste die Ziele dezentraler Regenwasserbewirtschaftung zusammen und erinnerte an die wichtigsten Maßnahmen. Außerdem stellte Landschaftsarchitekt Gerhard Haube vom Ramboll Studio Dreiseitl Überlingen die Projekte "Urbane Wasserfelder" vor.

Den Abschluss des Tages machte der Extremschwimmer André Wiersig aus Paderborn; einer von weltweit wenigen Menschen, der die Ocean’s Seven geschafft haben; das Überqueren von sieben heiklen Meerengen. Ein Vortrag über Selbstmotivation, Durchhaltevermögen und das Verhältnis zu anderen Lebewesen - vieles davon auch auf den GaLaBau übertragbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren