Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ailanthus altissima

Götterbaum kommt auf Liste der invasiven Arten

In der vergangenen Woche hat die Europäische Union die neue Liste invasiver gebietsfremder Arten von EU-weiter Bedeutung veröffentlicht. Mit dieser Aktualisierung wurde erstmals seit Einführung der Unionsliste 2016 ein Gehölz in die Liste aufgenommen. Ailanthus altissima wird damit erst einmal einem Handelsverbot unterworfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Innenstädten können Sämlinge des chinesischen Götterbaums zu einer echten Plage werden. Die EU will den Handel mit dem Gehölz erst einmal verbieten.
In Innenstädten können Sämlinge des chinesischen Götterbaums zu einer echten Plage werden. Die EU will den Handel mit dem Gehölz erst einmal verbieten.BdB
Artikel teilen:

Dem Bund deutscher Baumschulen mißfällt der Bann des ausbreitungswütigen Baums erwartungsgemäß. "Ungeachtet der Notwendigkeit entsprechender Maßnahmen erzeugt der Prozess rund um die Erweiterung der Unionsliste Sorgen: „Mit der Listung einer Art in der Unionsliste geht ein absolutes Handelsverbot einher. Dieser direkte Eingriff in wirtschaftliche Produktions- und Handelsprozesse, der einem vollständigen Vernichtung betroffener Gehölzarten gleichzusetzen ist, wird von Seiten nationaler wie europäischer Behörden nicht entschädigt. Bei Gehölzen kann ein mehrjähriger Aufwand kurzer Hand zunichtegemacht werden“, so Markus Guhl, Bundesgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen. e.V..

„Mit in die Zukunft gerichtetem Blick fordern wir von der Europäischen Union die Schaffung eines Instrumentes der Entschädigung für zutreffende Bekämpfungsmaßnahmen. Produktion und Handel betreiben ihre Geschäfte nach geltendem Recht und können nicht vorsehen, dass eine Art in Europa als invasiv eingestuft werden kann. Ailanthus altissima etwa wurde bereits 1751 nach Europa eingeführt und gilt vielerorts bereits als eingebürgert. Die Art steht lange unter Beobachtung und dennoch hat unter anderem die öffentliche Hand das Interesse an der Art, etwa in Form einer Vielzahl an Neupflanzungen in den letzten Jahren nicht abreißen lassen. Bis zur Etablierung europäischer Entschädigungsleistungen muss die Bundesregierung in die Pflicht genommen werden.“

Ailanthus altissima profitiert vom mild-warmen Klima der Innenstädte und entwickelt sich durch Sämlinge im Straßenraum oder entlang von Gleiskörpern zu einem wahren Unkraut. Das Gehölz keim in kleinsten Fugen und Spalten und legt ein ungeheures Wachstum an den Tag.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren