Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nationales BIM-Kompetenzzentrum

Zuschlag zur Umsetzung geht an die planen-bauen 4.0 GmbH

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Einrichtung des Nationalen BIM-Kompetenzzentrums als zentrale Anlaufstelle zu allen Bauprojekten der öffentlichen Hand auf Bundesebene an die planen-bauen 4.0 GmbH vergeben. Gesellschafter sind Verbände und Hersteller aus Planung und Bauwirtschaft. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) ist deren Gründungsgesellschafter und wird beim Aufbau des neuen BIM-Kompetenzzentrums mitwirken. BIM steht für die digitale Planungsmethode Building Information Modeling.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Screenshot
Artikel teilen:

Aufgabe des Zentrums ist, Erkenntnisse und Erfahrungen zum Einsatz der BIM-Methode in einer zentralen Anlaufstelle zu bündeln. Dieses Wissen zu Prozessen und Pilotprojekten wird von Experten aufbereitet und durch Veranstaltungen und Fortbildungen vermittelt werden. Alle Informationen werden außerdem über eine Online-Plattform öffentlich zugänglich sein. Ab 2020 sollen alle Infrastrukturprojekte des Bundes mit der BIM-Methode geplant und realisiert werden.

„Wir freuen uns sehr über den Zuschlag. Die Bundesarchitektenkammer wird das BIM-Kompetenzzentrum als Netzwerkpartner konkret bei Fachfragen und vor allem bei der Fortbildung von Mitarbeitern aus Verwaltung und Behörden unterstützen. Auch das Baukosteninformationszentrum (BKI) der Architektenkammern der Länder ist Teil dieses neuen Kompetenznetzwerks.

BIM wird den Arbeitsalltag aller am Bau Beteiligten verändern. Wir werden präziser und intensiver zusammenarbeiten und kommunizieren. Die Planungsmethode ist ein digitales Werkzeug, wird jedoch nicht den sorgfältigen architektonischen Entwurf, die genaue technische Planung oder handwerkliche Qualität in der Ausführung ersetzen. Die Kompetenzen der Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner sind zentraler Bestandteil der Wertschöpfungskette Bau, die im neuen Kompetenzzentrum durch planen-bauen 4.0 GmbH nun bestens vertreten ist. Von der konzentrierten Sammlung und Auswertung der Erkenntnisse aus der Praxis zur Methode BIM werden wir alle profitieren, “ betont BAK Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann.

Führende Verbände und Institutionen aus dem Bereich Planen, Bauen und Betrieb haben 2015 die planen-bauen 4.0 GmbH gegründet als nationale Plattform, Kompetenznetzwerk und Ansprechpartnerin im Bereich der Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung. Ziel ist, die Effizienzpotenziale des digitalen Bauens allen am Bau Beteiligten zur Verfügung stellen zu können.

Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland. Sie vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von ca.135.000 Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren