Sieben Gärten und Parks ausgezeichnet
An einer grünen Flagge sollen sie zu erkennen sein: Gärten und Parkanlagen mit Qualitätssiegel. In Großbritannien ist der „Green Flag Award“ für Parks so bekannt wie die blaue Flagge für schöne und saubere Strände. Deutschland zieht nach. Sieben Gärten und Parks wurden nach einem umfangreichen Audit am 30. Juli 2018 vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. mit dem „Green Flag Award“ ausgezeichnet.
- Veröffentlicht am
Zur Verleihung der „Green Flag Awards“ lud das Gartennetz Deutschland in der DGGL am Montag, dem 30. Juli 2018 in die Gärten und Parks Aschersleben ein. Der Verein würdigte das Engagement um den vorbildlichen Erhalt und die Entwicklung der Gärten und Parks als wertvolles Kulturgut.
Der Verein „Keep Britain Tidy“ vergibt seit 1996 in England jedes Jahr die Auszeichnung des „Green Flag Award“, der besonders qualitätvollen Parkanlagen verliehen wird. 2010 wurden erstmals drei Gärten und Parks in Deutschland ausgezeichnet. Seit 2012 bewertet eine autorisierte Jury des Gartennetzes Deutschland e.V. im Zweijahresrhythmus nach den englischen Standards bundesweit Gärten und Parks und zeichnet sie mit dem grünen Qualitätssiegel aus.
2018 bewertete die Jury des Gartennetzes Deutschland in der DGGLbundesweit sieben Gärten und Parks. Die Bewerbergärten, ob naturnah oder formal, denkmalgeschützt oder modern, wurden nach strengsten, britischen Kriterien u.a. auf Pflegezustand und Sauberkeit, Begehbarkeit und Behindertengerechtigkeit, nutzerorientierten Angeboten, Toilettenanlagen überprüft und bewertet.
Wichtigste Voraussetzung für einen „Green Flag Park“ bildet ein erfolgreiches Parkmanagement mit gutem Marketing. Die Bindung der Gemeinde und der Besucher an den Park ist ebenfalls wichtiger Bestandteil um den Award zu erhalten und wird in besonders positiven Fällen mit dem „Community Award“ an Parkeigentümer oder engagierte Gruppen ausgezeichnet.
7 Bewerber haben den „Green Flag Award“ 2018/19 bundesweit erhalten:
- Gärten und Parks Aschersleben
- Europa-Rosarium Sangerhausen
- Elbauenpark Magdeburg
- Gärten der Welt Berlin
- Stadtpark – Botanischer Garten Gütersloh
- Kurpark Bad Pyrmont
- Insel Mainau
Jede der ausgezeichneten Gartenanlagen hat eigene Schwerpunkte und Stärken.
Parks und Gärten in Aschersleben
Die Parks und Gärten in Aschersleben schaffen lebendige Verbindungen zwischen dem Bahnhof und dem Flüsschen Eine, zwischen Einwohnern, Berufspendlern, Schülern, Urlaubern und Eventgästen, zwischen Parkgrün und Kunst für Entdecker und Eroberer. Nur nicht für Hunde, was insbesondere Familien schätzen. Die Grünanlagen erfahren eine so vielfältige zeitgemäße Nutzung, bester Garant für die Erhaltung und Entwicklung dieser grünen geschützten Denkmale. Die Stadteingänge verkünden, kaum zu übersehen, dass hier Gartenträume zu erwarten sind. Die Erwartungen werden nicht enttäuscht. Patenschaften wie für Baumpflanzungen oder die Rosenpflege sind zeitnah auch dem Schulgarten zu wünschen.
Europa-Rosarium Sangerhausen
Alle Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen sind sehr gut durch den Winter gekommen bei vorbildlichem Pflegezustand. Der Investitionsschub aus den Jahren 2016/17 steht der Anlage sehr gut: neue Bänke, Toiletten, Infosäulen, Spielplatzanlage, das Eingangsportal aus Richtung Innenstadt mit Rosen-Café. Pluspunkte sammelte die Anlage für die Erdwärmeheizung und das Rosenkataster, das auch von Besuchern online genutzt werden kann. Wer also eine Rose sucht oder Züchter kennt, findet die Pflanzen mit reicher Beschreibung/Bebilderung und Standort im Rosarium auch online: datenbank.europa-rosarium.de/genbank.php. Die Genreserve ist ein einmaliger Schatz, der den Status „Naturmonument“, wenn nicht „Welterbe“ verdient. Die Stadt darf mit der Verantwortung Genreserve nicht allein gelassen werden. Hier müssen sich Land, Bund und EU nachhaltig in die Pflicht nehmen lassen. Hervorzuheben ist das besondere finanzielle und patenschaftliche Engagement des Fördervereins „Freunde des Rosariums Sangerhausen e.V.“.
Elbauenpark Magdeburg
Der Elbauenpark Magdeburg hat die eingeschlagene Entwicklung seit der ersten Bewertung 2013/14 konsequent fortgesetzt. Das Entwicklungskonzept „Elbauenpark 2015plus“ und das umfangreiche Parkpflegewerk sind die Leitfäden für Arbeiten im und am Park. So ist auch die Bewerbung zur „Verteidigung“ des Green Flag Awards nur die logische Konsequenz. Sie dokumentiert eine fortschreitende Entwicklung des Elbauenparks, die im Einvernehmen mit den hohen Qualitätsansprüchen des Siegels steht.
Gärten der Welt Berlin
Die Entwicklungen durch die IGA 2017 in den Gärten der Welt Berlin sind spürbar. Die IGA „Ein MEHR aus Farben“ war unumstritten eine konzertierte Zukunftsbewegung, die den Gärten der Welt einen einmaligen Entwicklungsschub in kürzester Zeit ermöglichten. Der Schwung konnte mitgenommen werden - das Park- und Pflegemanagement stellt sich den gewachsenen Anforderungen mit der Erweiterung der Anlage.
Herausragend sind die Kooperationen mit den Wohnungsgesellschaften, die ihren Mietern zu Vorzugspreisen Jahreskarten zur Verfügung stellen und so den Zugang zur Anlage für jedermann erschwinglich gestalten. Die Aufenthaltsdauer konnte durch das gastronomische Angebotsnetz erhöht werden. Große Beliebtheit erlebt der Park auch bei Hochzeitspaaren, die sich im Park trauen lassen können. Sehr bemerkenswert ist die konsequente Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Das betrifft nicht nur die eigene Flotte, sondern auch die Fahrzeuge der Auftragnehmer. Der Park wird überwiegend durch Fremdfirmen bepflanzt und gepflegt.
Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh
Die Einwohner der Stadt Gütersloh können sich glücklich schätzen. Stadtpark und Botanischer Garten Gütersloh bieten ein hohes ästhetisches Erlebnis und können zu Recht als das grüne Herz von Gütersloh bezeichnet werden.
Obwohl in der Stadt gelegen, fühlt man sich inmitten einer freien Landschaft. Hier hat sich eine öffentliche Grünanlage entwickelt, die die Aspekte Garten, Park, Landschaft, Erholungsstätte und Freizeitpark ideal verbindet und das Thema Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verliert. Alle lang-, mittel-, und kurzfristigen Planungen der Stadt berücksichtigen und fördern die Entwicklung der Anlagen. Herausragend sind das Parkmanagement und das Parkpflegewerk, die so sonst kaum in Anlagen anzutreffen sind, die ohne Eintritt und überwiegend mit eigenem Personal betrieben werden. Die Zusammenarbeit mit dem Förderverein ist beispielhaft und wird immer wieder sichtbar über Projekte, bewährte und neue Veranstaltungsformate, aber auch durch die fachlichen Gästeführungen.
Kurpark Bad Pyrmont
Der Kurpark Bad Pyrmont erhält auch im Jahr 2018 den „Green Flag Award“ da er alle Anforderungen einer gepflegten, sich weiterentwickelnden Kuranlage erfüllt. Das Blüherlebnis von Saison- und Staudenbepflanzung ist sehr eindrucksvoll. Das Parkmanagement ist ISO-zertifiziert und damit im höchsten Maße auf optimierte und effiziente Prozesse in der Parkanlage orientiert.
Der Kurpark zeigt eine gute Kombination aus historischer Anlage, Nachhaltigkeit und Moderne. Der vorgelegte Managementplan wird konsequent umgesetzt und stetig weiterentwickelt. Der Einsatz von moderner elektrogesteuerter Technik ist sehr durch-dacht und überzeugt.
Der Wunsch, durch eine Landesgartenschau auch grundlegende in die Jahre gekommene Ausstattungen (z.B. Bewässerung, Wegeleitsystem, WC-Anlagen, Trink- und Kureinrichtungen) zu modernisieren, wird von der Jury unterstützt.
Insel Mainau
Die Insel Mainau präsentiert sich als vorbildliche Anlage. Hohe gärtnerische Qualität unter Beachtung der denkmalpflegerischen Auflagen, professionelles Management und ein exzellentes Marketing sind die Basis für einen überaus großen touristischen Erfolg.
Die Zielsetzungen der Umwelterklärung 2013 – 2016 zur ökonomischen und ökologischen Balance sind wegweisend. Den Leitsatz der Mainau GmbH - Nachhaltigkeit für Region und Umwelt - verantwortungsvoll in das wirtschaftliche Handeln einzubeziehen, verdient großen Respekt. Das Händeln des großen Besucherdrucks fordert die Besucherlenkung im Detail. Herausragend ist der neue Spielplatzbereich mit Pfahlbauten, der sich an der unmittelbaren Umgebung der Insel orientiert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.