Gemeinde Duchroth gewinnt Gold
Am 15. September 2017 wurde das Dorf Duchroth nahe Bad Kreuznach für seine Aktivitäten im Wettbewerb, die die nachhaltige und ausgewogene Grünentwicklung im Dorf aufwerteten, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Der europäische Wettbewerb Entente Florale fand mit der feierlichen Preisverleihung im slowenischen Podcetrtek seinen Höhepunkt.
- Veröffentlicht am
„Es war für uns ein einziges Glücksgefühl, dass unsere jahrelange engagierte Arbeit mit einer Goldmedaille bewertet wurde“, so Manfred Porr, Bürgermeister von Duchroth.Anfang Juli war die Europajury vor Ort gewesen und bewertete die Grüngestaltung, das Engagement der Bürger, die touristischen Aktivitäten sowie die Leistungen im Naturschutz und in der Umwelterziehung.
Schon 1992 startete die Gemeinde ein Dorf-Wiederherstellungskonzept, um das alte Dorfzentrum zu bewahren. Die Gemeinde erfand den Slogan „Unser neues Gebäudegebiet ist das alte Dorfzentrum“ und begann einen erfolgreichen Prozess, der bis heute andauert. Duchroth ist ein idyllisches und lebendiges Dorf mit einer gesunden Altersstruktur und guter Infrastruktur geworden. Es zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Anzahl von Grünflächen und Gärten aus. Sie begleiten den historischen Ringweg um Duchroth wie einen Ring von Gärten. Das Dorf trägt die Ergänzung "Dorf der Rosen und des Weines". Pflanzen, die geschützt und sehr selten sind, wachsen in und um Duchroth. So ist Duchroth einer der 30 Hotspots der Biodiversität in Deutschland.
Ziel der Akteure (Kontakt: thomas.braun@gartenkunst_web.de) war und ist es, die Versiegeleung durch Neubaugebiete zu vermeiden und stattdessen den Ortskern mit vielen alten Höfen wiederzubeleben. Dazu gehörte nicht nur die Sanierung und Umnutzung von Gebäuden und die Bewahrung des Handwerks, sondern auch das Sichtbarmachen von Naturschätzen wie Orchideen und die Begrünung mit Pflanzen,die hier durch Anbau und Verarbeitung eine Tradition haben und hier gut gedeihen. Dabei wurden auch Fördermittel des Landes verwendet, die regelmäßig beantragt und durch den sichtbaren Erfolg auch weiter genehmigt werden.
Ergebnis ist ein Zuzug von Bewohnern und eine lebendiges Dorfleben. Die Gemeinde wird von vielen Gästen, auch aus dem Ausland, besichtigt, weil sie ein Vorbild für viele Orte mit ähnlichem Schicksal ist.
Weitere Goldmedaillen gingen nach Schwaz und St. Anton am Arlberg in Österreich, Brno (Brünn, Tschechien), Tihany in Ungarn, Glaslough in Irland, Beek en Donk/NL und Zalec in Slowenien.
Die Silbermedaillengewinner und weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie HIER.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.