Rahmenprogramm zum Schwerpunkt „Freiraum“ präsentiert Lösungen für Menschen und Räume von morgen
- Veröffentlicht am
Menschen und Räume auf dem Weg nach morgen: Die Kooperation zwischen FSB und STADTundRAUM präsentiert planerFORUM, Workshops, Kongressthemen und eine Sonderschau zu aktuellen Themen wie Mobilität, Stadtplanung und -entwicklung, Quartierentwicklung und Mehrgenerationen, Barrierefreiheit und Bewegungsräume.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) veranstaltet auf der FSB 2017 im Rahmen des von der STADTundRAUM Messe und Medien GmbH organisierten planerFORUMS zum zweiten Mal einen BDLA-Tag – also schon eine gute Tradition. Verschiedene Mitgliedsbüros werden in Kurzvorträgen einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Tätigkeitsspektrum der Landschaftsarchitektinnen und -architekten zeigen. Da geht es zum Beispiel um Freianlagen an besonderen Orten, Bewegung in einer großen Wohnsiedlung, Lebenswerte Ortschaften für alle, Angebote für Skaterinnen und Skater und noch einiges mehr. Vertiefende Informationen bieten die Stände der Planerinnen und Planer im Rahmen des Forums. BDLA-Tag im Rahmen der FSB/planerFORUM, 9.11.2017, Halle 7, Koelnmesse.
Weitere Themen des planerForums sind „Das barrierefreie Quartier", „Herausforderung Demografie", „Bewegungsorientierte Grünräume" oder „Open School – Öffnung der Schulhöfe".
Bereits zum zwölften Mal wird 2017 der „Deutsche SPIELRAUM-Preis“ verliehen, ausgelobt von der STADTundRAUM Messe und Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der GALK, der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag (DST) und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB). Eine Fachjury bewertet und ehrt in diesem Jahr modellhafte und vorbildliche Spielräume unter der Vorgabe »Themenspielplätze«. Diese Spielräume sollen in Planung und Gestaltung schwerpunktmäßig ein spezifisches Thema realisiert haben. Die Preisverleihung erfolgt am Freitag, 10. November 2017, 11.00 Uhr, Congress-Centrum-Nord, Rheinsaal. Teilnahme an der Preisverleihung ist nur auf besondere Einladung.
Ganz im Zeichen von „Pausenhof wird Bewegungsraum“ steht in diesem Jahr der Messeauftritt des BSFH, Bundesverband für Spielplatzgeräte- und Freizeitanlagen-Hersteller e.V., zur FSB 2017 in Köln. Dieses gesellschaftlich relevante Thema startet zur FSB 2017 mit einem BSFH-Stand als „Pausenhof“ und einem an zwei Messetagen stattfindenden Vortrags- und Workshop-Programm – durchgeführt vom BSFH, der Fachzeitschrift „Playground & Landscape und der Koelnmesse. Das Thema ist gleich aus mehreren Gründen relevant: erstens haben sich Schulzeiten und Schulformen in den letzten zehn Jahren deutlich gewandelt, die Kinder verbringen heute viel mehr Zeit in der Schule. Zweitens wird es in Köln, aber auch in vielen weiteren Großstädten in Deutschland, in den kommenden Jahren einen erhöhten Bedarf an neuen Schulen, aber auch an Renovierungen bestehender Institutionen geben. Die Stadt Köln beispielsweise erwartet in den nächsten 10 Jahren einen Zuzug von rund 250.000 Menschen. Entsprechend frühzeitig muss eine Bildungs- und Bewegungsinfrastruktur geplant und projektiert werden, um Bildung, Integration, Bewegung, mit einem Spiel- und Sportangebot ausreichend gewährleistet werden. Wie die Schüler ihre Pausen und Freizeiten in der Schule sinnvoll und auch aktiv verbringen, ist ein wichtiger Aspekt, der in diesem Zusammenhang zu sehen ist. Der Workshop findet am 8. und 9. November 2017 statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.