Gesamtschau aller bekannten sommerblühenden Phloxe veröffentlicht
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) veröffentlicht eine Gesamtschau aller bekannten sommerblühenden Phloxe als gebundenes Nachschlagewerk. Insgesamt enthält das
Verzeichnis über 1500 Kultivare. Bestellungen können ab dem 1.8.17 bei der DGG entgegengenommen werden.
- Veröffentlicht am
Mit Hingabe und Akribie haben Ines Hübner und Elena Murashko eine Gesamtschau aller bekannten sommerblühenden Phloxe erarbeitet. Dabei bedeutet Schau in diesem Falle eben nicht Bilder - die zieren einzig den Einband - sondern zuverlässige Informationen. Dazu wurden intensiv Literatur ausgewertet sowie aktuelle und historische Kataloge bis hin zu
Notizen der Züchter. Die Namen der Sorten wurden eindeutig geklärt, falsche Namen und/oder Schreibweisen eliminiert. Insgesamt enthält dasVerzeichnis über 1500 Kultivare, wobei Phlox paniculata mit 1439 bei weitem Abstand die größte der fünf Gruppen ist, nach denen hier unterschieden wurde.
Ein Abriss der Züchtungsgeschichte, Kurzbiographien bedeutender Kultivateure sowie eine Literaturliste erweitern die Pflanzenübersicht und - beschreibungen zu einem Nachschlagewerk für Freunde der Flammenblume. Insbesondere auch die kyrillischen Umschriften von Sortennamen berücksichtigen die bedeutende Züchterarbeit in der
ehemaligen Sowjetunion bzw. dem heutigen Russland und rücken die dortigen Sorten zum Züchter angemessen in den Blick. Zwischen der Fülle an Information scheint immer wieder die Liebe auf, die viele Menschen den Phloxen entgegengebracht haben. Die beiden Autorinnen darf man getrost dazurechnen.
Von diesem außerordentlichen Werk, welches in kleiner Auflage erscheint, sollte sich jeder Phlox-Liebhaber und jede Phlox-Liebhaberin unbedingt ein Exemplar sichern. Ab 1.August 2017 können Sie bei der DGG 1822 Exemplare für 25€ + Porto erwerben. Bestellungen können telefonisch (Tel: +49 30 280934 25) oder per Mail erfolgen: info@dgg1822.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.