Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vorgarten

GfK- Marktforschung: Ein grüner Vorgarten ist den Deutschen sehr wichtig

Ein grüner, bepflanzter Vorgarten ist bei den Deutschen immer noch beliebt – auch wenn das Phänomen der tristen Schottergärten hierzulande immer mehr zu beobachten ist. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Marktforschung der Gesellschaft für Konsumforschung e.V. (GfK) hervor, die der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) im Rahmen seiner Initiative „Rettet den Vorgarten“ in Auftrag gegeben hatte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
84 Prozent der deutschen Vorgärten sind überwiegend bepflanzt.
84 Prozent der deutschen Vorgärten sind überwiegend bepflanzt.BGL
Artikel teilen:

Demnach besitzen fast vier von zehn Deutschen einen Vorgarten. 84 Prozent der deutschen Vorgärten sind begrünt und bepflanzt, 15 Prozent der Vorgärten in Deutschland sind dagegen größtenteils versiegelt, das heißt, gepflastert oder mit Kies und Schotter bedeckt.

Als Hauptgrund für einen grünen, lebendigen Vorgarten geben die Befragten an, dass ihnen das ansprechende und gepflegte Erscheinungsbild (58 Prozent) gefällt. Die Motive dafür sind je nach individueller Interessenlage unterschiedlich. 53 Prozent betreiben Gartenarbeit als Hobby. Fast die Hälfte (49 Prozent) empfindet eine Bepflanzung als dauerhafte Lösung, die jahrelang gut aussieht. Auch die einfache Pflege (41 Prozent) steht für viele im Vordergrund. 36 Prozent bezeichnen sich als Naturliebhaber - immerhin sechs Prozent geben an, dass sie neuen Lebensraum für Tiere wie Vögel, Insekten und Kleintiere schaffen wollen. 18 Prozent heben den Beitrag grüner Vorgärten zur Verbesserung des Mikroklimas hervor. Als modern und zeitgemäß bezeichnen 14 Prozent ihre bepflanzten Vorgärten, als Ort der Entspannung und des Wohlfühlens sieben Prozent.

Bei der Frage nach ihrem Favoriten wählen fast drei Viertel (71 Prozent) der Befragten den bepflanzten und nur 26 Prozent den kiesbedeckten Vorgarten aus. Vor allem bei Frauen (74 Prozent) und in den neuen Bundesländern (84 Prozent) sind die grünen Vorgärten beliebt. Interessant ist, dass 88 Prozent der Besitzer bepflanzter Vorgärten versiegelte Vorgärten als kalt, langweilig, unnatürlich und öde bezeichnen, aber nur sechs Prozent der Kiesgärtner angeben, dass ihnen ein grüner Vorgarten nicht gefällt. Zwei Drittel (64 Prozent) der befragten Kiesgartenbesitzer verfügen sogar über einen abwechslungsreichen, mehrheitlich grünen Garten hinter dem Haus. Auch die Nachbarschaft der Befragten äußert sich deutlich häufiger positiv (46 Prozent) als negativ (1 Prozent) zu den natürlichen, grünen Flächen.

Als Hauptmotiv für einen versiegelten Vorgarten geben 80 Prozent aller befragten Kiesgartenbesitzer Pflegeleichtigkeit an. Besonders Männer (88 Prozent) sind der Meinung, dass mit Steinen oder Kies abgedeckte Flächen dauerhafte und leicht zu pflegende Lösungen ohne großen Arbeitsaufwand sind. Daher erhoffen sich auch 46 Prozent durch einen Kiesgarten entweder mehr Freizeit oder scheuen sogar die Pflege eines bepflanzten Vorgartens, was gerade auch von Menschen im fortgeschrittenen Alter als Beweggrund aufgeführt wird. 57 Prozent der Frauen, die einen versiegelten oder zu großen Teilen versiegelten Garten haben, argumentieren hingegen mit Ästhetik und bezeichnen Schottergärten als zeitgemäß und modern. Beinahe die Hälfte der Befragten (47 Prozent) geben an, dass sie im gepflasterten oder kiesbedeckten Garten einfacher zusätzlichen Stellplatz für Fahrrad, Mülltonne oder Auto schaffen können.

Bemerkenswert ist, dass sich ein Viertel der Besitzer grüner Vorgärten an den bepflanzten Grundstücken ihrer Nachbarn orientiert hat. Schottergärten in der Nachbarschaft sind dagegen weniger motivierend: Nur ungefähr ein Zehntel (9 Prozent) der Befragten gibt an, den eigenen Vorgarten in Reaktion auf ähnliche Gestaltungen zu versiegeln. Daraus lässt sich schließen: schöne, lebendige, abwechslungsreich bepflanzte Vorgärten sind oft Inspirationsquelle für Nachbarn und Freunde.

Die Ergebnisse der Marktforschung sind für den BGL eine wichtige Quelle für die Argumentation für grüne, bepflanzte Vorgärten. BGL-Präsident August Forster: „Die Ergebnisse beweisen, dass die meisten Menschen abwechslungsreiche und lebendige Gärten schätzen. Die Einschätzung mancher Vorgartenbesitzer, dass versiegelte Gärten pflegeleicht seien, ist nach unserer Erfahrung nur am Anfang zutreffend. Nach wenigen Jahren etablieren sich in den Kies- oder Schotterflächen hartnäckige Unkräuter, die nur mit großem Aufwand entfernt werden können.“ Der Verband will Vorgartenbesitzer mit den positiven Nutzenaspekten begrünter Vorgärten überzeugen und dazu beitragen, dass private Gartenflächen abwechslungsreich gärtnerisch gestaltet werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren