Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausstellung

„Plätze in Deutschland - 1950 und heute“

Manchmal lohnt sich ein Blick zurück, um das Jetzt bewusster wahrnehmen zu können. Einen direkten Vergleich von Vergangenheit und Gegenwart zieht die Wanderausstellung „Plätze in Deutschland – 1950 und heute“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In Kooperation mit der Stadt Osnabrück wird die Ausstellung vom 21. Juni bis zum 14. Juli 2017 im martini|50 forum für architektur & design präsentiert und stellt historische Photographien deutscher Plätze aus den 50er Jahren aktuellen Standortaufnahmen gegenüber. Dabei will die vom Deutschen Institut für Stadtbaukunst an der TU Dortmund konzipierte Ausstellung insbesondere auf die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte in der Gestaltung des Stadtraums aufmerksam machen. Zur Eröffnung am Mittwoch, 21. Juni, 18 Uhr, wird Prof. Dr. Christoph Mäckler aus Frankfurt in diese Thematik einführen.

Seit Jahrhunderten fungieren die Plätze in deutschen Städten nicht mehr nur als Han-delsraum, Treffpunkt für Stadtbewohner und repräsentatives stadträumliches Zentrum, sondern auch als Knotenpunkt stetig zunehmender Verkehrsgefüge. Diese Verbindung von Ästhetik und Funktionalität machte den Platz gleichermaßen zu einem attraktiven Ort des Verweilens. Besonders in den 1950er bis 1970er Jahren setzte sich jedoch das Leitbild einer verkehrsgerechten Stadt gegenüber der Aufenthaltsqualität der Plätze durch. Stadtautobahnen, Hochstraßen, Tunnel und Rampen – viele Plätze wurden in der Nachkriegszeit Opfer einer funktionalen Stadtplanung, die historische Strukturen und Maßstäbe gänzlich in den Hintergrund rücken ließ. Die ausgestellten Photographien zeigen Negativbeispiele aus der Vergangenheit, um die fundamentale Bedeutung der Plätze in Deutschland zurück in das Bewusstsein der Gegenwart zu rufen.

martini|50 forum für architektur und design veranstaltet wechselnde Ausstellungen, Vorträge, Besichtigungen sowie Filmabende und Gesprächsrunden. martini|50 versteht sich als neutrale, überregionale Plattform für einen interdisziplinären Austausch über Baukultur, Stadtentwicklung und gute Gestaltung. Das Forum wurde ins Leben gerufen, um für gute Architektur und hochwertiges Design zu sensibilisieren und zu begeistern. Das Angebot von martini|50 richtet sich in besonderem Maße an Architekten, Freiraum-planer, Designer, Gestalter, Fotografen, Studierende, die interessierte Öffentlichkeit und Unternehmen, die kreative Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Interessierte können sich im Internet unter www.martini50.de oder telefonisch unter 0541|40895-0 über martini|50 informieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren