Nachhaltig gut – Das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne
- Veröffentlicht am
Ziel des Forschungsvorhabens war, die Qualitäten des gartenkulturellen Erbes der 1950er- und 1960er-Jahre, das in seiner typischen Formensprache und Materialität als Zeitzeugnis des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufbruchs der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit gelten kann, in den Fokus zu rücken, um so langfristig auf seine Erhaltung hinzuwirken.
Die ca. 70 Teilnehmenden der Fachveranstaltung – Fachleute aus Grünverwaltungen und Denkmalinstitutionen, Freiberufler und Hochschulangehörige sowie Ehrenamtliche, die an der Erhebung mitgewirkt hatten – konnten in der Orangerie in Kassel die beiden Publikationen in Empfang nehmen, in denen die Forschungsergebnisse zusammengefasst sind. Ein Leitfaden zum Erkennen von Grünanlagen der Zeit stellt ihre typischen Gestaltmerkmale, geordnet nach Kategorien wie Raumstruktur, bauliche Elemente, Bodenbeläge und Pflanzen in kurzen Texten und Fotos dar. Der Forschungsbericht dokumentiert neben dem Forschungskonzept und den Erfahrungen bei der Beteiligung Ehrenamtlicher, die Ergebnisse der Zeitschriftenrecherche sowie die mehr als 200 von den Ehrenamtlichen erfassten Anlagen. Die Publikationen sind als Printversion und demnächst auch zum als Download erhältlich. Ausführlichere Informationen zu den erfassten Grünanlagen finden Sie auf der Online-Plattform KLEKs unter https://www.kleks-online.de/. Diese wird auch nach Abschluss des Forschungsvorhabens weiter gepflegt. Die Liste der bisher noch ‚ungehobenen Schätze’, d. h. der noch nicht erfassten Grünanlagen, die den Projektbericht abschließt, lädt zu weiteren Entdeckungstouren ein.
Die Publikationen können angefordert werden bei:
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat
Adenauerallee 68
53113 Bonn
E-Mail: bhu@bhu.de
kostenfrei, gegen Spende
In Kürze sind die Publikationen ebenfalls im Repositorium des Universitätsverlages der TU Berlin online zugänglich:
https://depositonce.tu-berlin.de/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.