Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Arbeitskreis Bautechnik und Normenwesen

Am 29. Juni 2016 traf sich der bdla-Arbeitskreis Bautechnik und Normenwesen zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin. In der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes waren die Delegierten der bdla-Landesverbände zusammengekommen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Mehrzahl der Arbeitskreis- mitglieder ist neben ihrer vielfältigen Tätigkeit als Landschaftsarchitekten als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige tätig. Durch ihre umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Bautechnik und der Gremienarbeit sollen die Aktivitäten des bdla verstärkt werden. Geleitet wird der Arbeitskreis von Markus Illgas, der als bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen auch in verschiedenen Regelwerksausschüssen der FLL und des DIN mitwirkt.
Ziel des bdla ist es, noch intensiver als bisher auf unterschiedlichsten Ebenen an der Regelwerksgebung mitzuwirken.

Aktuell bringen Landschaftsarchitekten bdla ihre Kompetenz vor allem in den Ausschüssen des DIN e.V. und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. ein. Seit Bestehen der FLL – der bdla ist Gründungsmitglied – sind deren Veröffentlichungen ein unentbehrliches Hilfs- und Arbeitsmittel in den Planungsbüros geworden. Zukünftig beabsichtigt der bdla, sich auch verstärkt in den Fachgremien der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (FGSV) sowie der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) einzubringen.

Die Mitarbeit in Normen- und Regelwerksausschüssen bedeutet umfangreiche Detailarbeit, ist aber Kernelement der berufsständischen Vertretung. Dies wird aktuell deutlich am Beispiel der Überarbeitung der Landschaftsbaunormen DIN 18915 bis DIN 18920 sowie der Novellierung der DIN 276, wo über die Zusammenführung der Teile 1 und 4 sowie über eine Neuordnung der Kostengruppen 300 und 500, insbesondere die Zuordnung der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zur Kostengruppe 300, diskutiert wird. Für alternative Neuregelungen, welche die Interessen des Berufsstandes berücksichtigen, setzt sich hier einzig der bdla bzw. dessen Delegierter intensiv ein.

Weitere Themen der AK-Sitzung waren die inhaltliche Vorbereitung der bdla-Baubesprechung am 15. September 2016 im Rahmen der Messe GaLaBau in Nürnberg sowie der 21. bdla-Bauleitergespräche am 13. und 14. Januar 2017. Mit der Durchführung im RuhrCongress Bochum wird die Chance genutzt, die Bauleitergespräche als Premiummarke des Verbandes zu stärken und weiter zu entwickeln mit ergänzenden Seminarangeboten. Das Veranstaltungsprogramm wird Mitte Oktober veröffentlich.

Weitere Infos unter www.bdla.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren