Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Blaue Lichtung“ siegte beim Nachwuchswettbewerb

Im Rahmen eines Nachwuchswettbewerbs hat die Landesgruppe des bdla nw (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) jetzt einen Hausgarten-Entwurf prämiert, der auf der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe (LGS) umgesetzt wird. Zum achten Mal führt der bdla nw gemeinsam mit der jeweiligen Landesgartenschau GmbH einen bundesweiten Nachwuchswettbewerb zur Gestaltung eines Themengartens für Land-schaftsarchitekten durch. Die eingereichten Entwürfe sind bis zum 8. Juli 2016 im Glasgang des Bauamtes im Rathaus Bad Lippspringe ausgestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Freude bei der Preisverleihung (v. l.): LGS-Geschäftsführerin Erika Josephs, Gewinnerin des Nachwuchswettbewerbs Katrin Heilen, Landschaftsarchitektin Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) Ina Bimberg und LGS-Geschäftsführer Heinrich Sperling.
Freude bei der Preisverleihung (v. l.): LGS-Geschäftsführerin Erika Josephs, Gewinnerin des Nachwuchswettbewerbs Katrin Heilen, Landschaftsarchitektin Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) Ina Bimberg und LGS-Geschäftsführer Heinrich Sperling.bdla nw
Artikel teilen:

Für Nachwuchslandschaftsarchitekten bietet der Wettbewerb eine großartige Möglichkeit, einer breiten Öffentlichkeit ihre Arbeit vorzustellen. Der Gewinnergarten wird im Bereich der Hausgärten des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW realisiert. Der ers-te Platz ist mit 2.000 Euro dotiert, der zweite mit 1.600 Euro und der dritte Platz mit 1.400 Eu-ro. Beurteilungskriterien sind die Leitidee, der Umgang mit dem Ort, die Gestaltungsqualität und Maßstäblichkeit, die Attraktivität und Anziehungskraft in der Ausstellung sowie die Mach-barkeit im vorgegeben Kostenrahmen.

Die Jury unter Vorsitz von Landschaftsarchitektin Prof. Kathrin Barbara Volk wählte aus 21 Beiträgen die drei Gewinner aus. Den ersten Platz und damit die Realisierung auf dem LGS-Gelände erreichte Katrin Heilen aus Kleve, die ihr Landschaftsarchitektur-Studium in Höxter absolviert. Ihre Leitidee „Blaue Lichtung“ fand bei der Jury durch einfache und eingängige Formensprache großen Zuspruch. Hinter einem Neugier erweckenden Weidegeflechtzaun entfaltet ein Birkenkranz eine ganz besondere (Garten-)Atmosphäre. Die über den Bachlauf gelegten Baumstämme sind Spielobjekt und Herausforderung für den Nutzer und die blaue Lichtung ein Ziel, das man gern erreichen und entdecken mag. Mit dem Entwurf werden Gar-ten und Wald in idealisierter Form zu einer gestalterisch überzeugenden Einheit verbunden. Der Entwurf ist einfach umsetzbar und befindet sich im Kostenrahmen.

Den zweiten Platz belegte Beke Clasen aus Trier (Studium in Kassel), der dritte Platz ging an Andreas Boden aus St. Peter in Österreich (Studium in Weihenstephan).

Weitere Infos unter www.lgs2017.de 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren