Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Jetz anmelden: Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung, 01. Juni 2016, Berlin

Kontroverse Debatten – wissenschaftlicher, fachlicher und politischer Natur – begleiten die Eingriffsregelung seit Langem. Der Dialog soll mit dieser Fachveranstaltung fortgesetzt werden. Zur Entwicklung einer einheitlichen Verwaltungspraxis hatte sich die Bundesregierung vorgenommen, Inhalt, Art und Umfang von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie die Bemessung des Ersatzgelds in einer Bundeskompensationsverordnung (BKompV) zu regeln. Eine rechtsverbindliche Verabschiedung der BKompV ist nicht möglich, da die für eine Verabschiedung im Bundesrat notwendige Mehrheit der Länder trotz intensiver Zusammenarbeit mit den Ländern u. a. bei einem gemeinsamen Planspiel im Herbst 2014 nicht zu gewinnen war.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Ergebnisse eines F+E-Vorhabens, das das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur „Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich“ in Auftrag gegeben hatte, werden nunmehr der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Dabei werden Empfehlungen zur einheitlichen Anwendung der Eingriffsregelung als ein zentrales Steuerungsinstrument des Naturschutzes sowie zur Ableitung sachgerechter Kompensationsmaßnahmen präsentiert. Die Fachtagung wird komplettiert durch Projektberichte zu aktuellen Herausforderungen in der Planungspraxis, wie beispielsweise zu Anforderungen an Kompensationskonzepte beim Netzausbau. Den Abschluss der Tagung bilden Länderberichte über den Sachstand und zu Anforderungen an bestehende bzw. neue Landeskompensationsverordnungen.

Das Tagungsprogramm und die Online-Anmeldung finden Sie ab sofort unter www.bdla.de/event/kompensation2016. Wegen der zu erwartenden hohen Nachfrage sollten Anmeldungen frühestmöglich erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Online-Anmeldung ist aber Voraussetzung.

Veranstalter
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla

Die Veranstaltung wird gefördert von:
Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Medienpartnerschaft mit Naturschutz und Landschaftsplanung, Zeitschrift für angewandte Ökologie.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren