Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Teleinternetcafé (Berlin) mit Treibhaus Landschaftsarchitektur (Hamburg) gewinnen Architekturpreis

Im Rahmen der diesjährigen DEUBAUKOM wurde in einer Feierstunde in der Messe Essen der 26. DEUBAU-Preis für junge Architektinnen und Architekten verliehen. Der DEUBAU-Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für junge Architektinnen und Architekten und ist mit 15.000€ dotiert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
(V.l.): Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen; Verena Schmidt, Teleinternetcafe; Arnold Ernst, Mitglied der Fachjury für den DAI, Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine; Andreas Krauth, Teleinternetcafe; Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen; Gerko Schröder, Treibhaus; und Marius Gantert, Teleinternetcafe.
(V.l.): Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen; Verena Schmidt, Teleinternetcafe; Arnold Ernst, Mitglied der Fachjury für den DAI, Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine; Andreas Krauth, Teleinternetcafe; Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen; Gerko Schröder, Treibhaus; und Marius Gantert, Teleinternetcafe.Messe Essen GmbH
Artikel teilen:

Das Büro Teleinternetcafe (Berlin) und sein Büropartner Treibhaus Landschafts-architektur (Hamburg) haben den DEUBAU-Preis 2016 für das Projekt ,Kreativquartier München‘ erhalten. Die Gewinnerarbeit wird gemeinsam mit den beiden von der Jury mit einer Anerkennung versehenen Arbeiten ,Duett Warnemünde‘ von Löser Lott Architekten GmbH / Katharina Löser (Berlin) und ,China Bamboo Hostels‘ von Studio Anna Heringer (Laufen) sowie zwölf weiteren Projekten, die von der Jury ins Finale gewählt worden waren, auf der DEUBAUKOM 2016 ausgestellt. Die wichtigste Baufachmesse für Westdeutschland und die Benelux-Länder findet vom 13. bis 16. Januar 2016 in der Messe Essen statt.

Siegerentwurf ‚Kreativquartier München‘
Der Entwurf ‚Kreativquartier München‘ zeigt ein städtebauliches Gesamtkonzept zur Erschließung eines 20 Hektar großen Areals nordwestlich der Münchner Innenstadt, auf dem sich bereits jetzt Ateliers, Werkstätten und freie Theater angesiedelt haben. Durch das Spiel zwischen dichten und aufgelockerten Strukturen soll ein gemischtes Quartier mit 900 Wohneinheiten, Hochschule, Gewerbe, Kunst und Kultur entstehen. Zudem überzeugte die Jury die vernetzte Arbeitsweise der Entwurfsverfasser, an deren Ende kein fertiger städtebaulicher Entwurf, sondern eine Entwicklungsstrategie mit einer räumlichen und gedanklichen Vielfalt steht.

Anerkennungen für Löser Lott Architekten GmbH / Katharina Löser und Studio Anna Heringer
Das ‚Duett Warnemünde‘ umfasst zwei mehrgeschossige Bauten im historischen Stadtkerne von Warnemünde, die unterschiedliche Wohnformen ermöglichen. Mit der Anerkennung für das ‚Duett Warnemünde‘ von Löser Lott Architekten GmbH / Katharina Löser hebt die Jury eine Arbeit im architektonischen Maßstab hervor, die mit einer hohen gestalterischen Qualität ein Beispiel zeitgemäßer Alltagsarchitektur in einem historischen Kontext zeigt. Die Anerkennung für das Studio Anna Heringer mit ‚China Bamboo Hostels‘ steht dagegen für die internationale Dimension des DEUBAU-Preises, indem ein Werk gewürdigt wird, das von der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft auch in den vernachlässigten Teilen der Welt geprägt ist. Hinter dem Projekt ‚China Bamboo Hostels‘ steht die Nutzung lokaler Ressourcen und lokaler Arbeitskräfte. Somit ist die Errichtung der Hostels im ländlichen China überaus nachhaltig und wirkt durch die Beteiligung der lokalen Bevölkerung identitätsstiftend.

Der DEUBAU-Preis
Der mit 15.000 € dotierte DEUBAU-Preis wird von der Stadt Essen und der Messe Essen im Zweijahrestakt ausgelobt. Er zeichnet junge Architektinnen und Architekten aus, die herausragende Beiträge zur baukulturellen Entwicklung leisten.
Im Vorfeld der Ausschreibung hatten sich 45 Architekten und Architekturbüros für den diesjährigen DEUBAU-Preis beworben. 15 von ihnen wurden ins Finale eingeladen und durften ihre Projekte persönlich vor der fachkundigen Jury präsentieren. Neben dem Vorsitzenden der Fachjury Prof. Christian Baumgart, DAI, beurteilten weitere elf Fachleute die eingereichten Arbeiten, unter Ihnen auch die Preisträgerin aus dem Jahr 2014 Anne Kaestle, DUPLEX Architekten AG.

Weitere Informationen unter www.deubaukom.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren