Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2015
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnet am Freitag, 18. September 2015, in Berlin die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2015 aus. Dieser Event, gepaart mit Buchpräsentation, Sommerfest und Exkursionen, bildet den Höhepunkt und zugleich Abschluss des diesjährigen Wettbewerbs.
- Veröffentlicht am
Den Auftakt des Veranstaltungstages bildet um 16.00 Uhr die Vorstellung des aktuellen Buches zu zeitgenössischer Landschaftsarchitektur mit dem Titel „Grüne Infrastruktur. green infrastructure“ im Auditorium Friedrichstraße in Berlin-Mitte. Nach Vorträgen von Prof. Dr. Udo Weilacher, TU München, und Kurt Vandenberghe, EU-Kommission, nähern sich herausragende Fachleute in einer Podiumsdiskussion diesem bereits allgegenwärtigen Begriff und loten seine Potentiale für die Profession aus.
Um 18.00 Uhr begrüßen an gleicher Stelle bdla-Präsident Till Rehwaldt und Staatssekretär Gunter Adler, stellvertretend für die Schirmherrin des Wettbewerbs, Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, die Gäste. Zwei Erste Preise, fünf Würdigungen und Sonderpreise in den Kategorien Wohnumfeld, Infrastruktur und Landschaft, Nachhaltige Außenanlagen und Licht im Freiraum werden vergeben.
Der Festakt ist ein Treffpunkt der Preisträger und Gewürdigten, Bauherren und Wettbewerbsteilnehmer, Landschaftsarchitekten und solchen, die es noch werden wollen, Gäste und Neugierigen, (In)Offiziellen und Begleiter.
Der Abend klingt aus in der Eventlocation Kunztschule, nahe des Checkpoint Charlie, wo der bdla zu seinem Sommerfest einlädt.
Am Samstag, 19. September 2015, lädt der bdla von 11.00 bis 14.00 Uhr zu drei geführten Exkursionen ein an Orte, die im Zeichen landschaftsarchitektonischer Aufmerksamkeit / Auseinandersetzung standen, stehen, stehen werden: das Tempelhofer Feld, IGA Berlin 2017 und das Preisträgerprojekt 2015 Park am Gleisdreieck.
Weitere Infos unter www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.