Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden – Barrierefrei-Konzepte und rechtlicher Kontext
10827 online - keine Angaben - Deutschland
Referent:inLutz Engelhart, Nick KocklerWas bedeutet »Barrierefreies Bauen« und was ist ein »Barrierefrei-Konzept«? Was ist rechtlich relevant? Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen? Welche bautechnischen Notwendigkeiten ergeben sich aus der aktuellen Rechtslage? Neben der bauordnungsrechtlichen Einordnung des Begriffs „Barrierefreiheit“ werden die bautechnischen Parameter und Rahmenbedingungen zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes erläutert.
Seminarziel ist, eine Übersicht zur Anwendung der Norm DIN 18040-1 zu erhalten und insbesondere die geänderten technischen Einflussgrößen der Norm sowie die daraus folgenden Veränderungen im „Barrierefreien Bauen“ kennenzulernen. Des Weiteren werden die rechtlichen Bezüge, die aufgrund der anstehenden Novellierung in der Bewertung und Beurteilung von barrierefreien Gebäuden entstehen, erläutert. Dies und mehr wird den Teilnehmenden der Veranstaltung an praktischen Beispielen veranschaulicht.
Während und im Anschluss des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragestellungen aus dem Arbeitsgebiet der Teilnehmenden geben.
//
Inhaltsübersicht:
//
• Mindeststandards zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes
• Unterschiede zwischen Neu- und Bestandsbauten
• Bauordnungsrechtliche Einordnung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen
• Anwendungsbereiche und -besonderheiten der DIN 18040-1
• Berücksichtigung der Aspekte des Arbeitsstättenrechts (ASR V3a.2)
• Novellierung der DIN 18040-1
• Begriff der Barrierefreiheit/Unterschiede im Begriffsverständnis der Landes-BauO/der ASR/ der Planungsvereinbarung
• Definition „öffentlich zugängliche Gebäude“
• Rechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit/Regelungsinhalte der Landes-BauO(en)/VV
• Technische Baubestimmungen
• Voraussetzungen für die Zulassung von Abweichungen
• Unterschiede Neu- und Umbau