Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
STORZ Verkehrswegebau

Altstadt für alle

Im Wesentlichen ist das „Tor zur Altstadt“, der Grabenmühlplatz in Bad Waldsee fertiggestellt. Damit hat STORZ ein wesentliches Schlüsselelement des Großprojektes „barrierefreie Altstadt“ in rund einjähriger Arbeit realisiert. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Grabenmühlplatz ist Bad Waldsees neugestaltetes „Tor zur Altstadt“.
Der Grabenmühlplatz ist Bad Waldsees neugestaltetes „Tor zur Altstadt“. Joachim Mahrholdt
Artikel teilen:

Bald dürfte dieser wichtige Verkehrsknotenpunkt, an welchem sich Individualverkehr, öffentlicher Personen-Nahverkehr, Radfahrer und Fußgänger treffen, zu den ausgesprochen beliebten und belebten Orten in der oberschwäbischen Kurmetropole zählen.

„Dies ist jetzt eine Baustelle, auf der man sich nicht mehr schmutzig macht“, freut sich Facharbeiter Alexander Hertle. Hertle erledigt am Tag des Besuchs Detailarbeiten: Es gilt, die verbleibenden Bänke, Blumenkästen und auch Mülleimer zu installieren. Pflasterer bauen die letzten Steine ein. „Eine sehr schöne Baustelle“, sagt er. 

Motto „Altstadt für alle“

In der Tat hat die Kommune hier nicht gespart. Für sie ist dieser Platz geographisch als südwestlicher Eingangsbereich zum historischen Stadtkern ein Vorzeigeprojekt. Unter dem Motto „Altstadt für alle“ wurde der bislang wenig einladende und teilweise als Parkraum genutzte Grabenmühlplatz zu einer Visitenkarte der Stadt umgebaut. Bäume, Hecken, Blütenbänder und Blüteninseln samt Sitzbänken laden zum Verweilen und zur Begegnung ein. Begehbare Wasserbecken dürften vor allem den jüngeren Gästen gefallen. 

Spektakuläre Pflanzaktion

„Der neue Grabenmühlplatz ist richtig schön geworden“, meint auch Polier Di Muro. Er erinnert sich an eine spektakuläre Pflanzaktion im August vergangenen Jahres. Wegen der Bauarbeiten hatte man fünf mittelgroße Kastanien mit Hilfe eines Spezialgreifers ausgraben und zwischenlagern müssen. Sie schienen ihr Exil gut überstanden zu haben, als sie im Sommer unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zurückverpflanzt wurden. Auch jetzt, im Frühjahr, scheint es ihnen weiterhin gut zu gehen. Ihre Stämme wurden inzwischen umringt von Sitzbänken, die ihre künftige Funktion als Schattenspender für Besucher des Platzes andeuten: Ruheinseln.

Teilhabe und Barrierefreiheit

Teilhabe und Barrierefreiheit - dies sind nach dem Willen der Stadtplaner die wichtigsten Funktionen, denen der neue Platz gerecht werden soll. Und dann bietet er ja auch noch Raum für Wochen-, Monats- und Jahresmärkte, die hier vor mittelalterlicher Kulisse stattfinden werden. Ein wirkliches „Tor zur Altstadt“ also.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren