Außenmöbelhersteller Vestre stattet innovative Bahnhofs-Wartebereiche der Deutschen Bahn aus
- Veröffentlicht am
Der Bahnhof Berlin-Südkreuz ist mit täglich über 100.000 Reisenden und Besuchern der drittgrößte Fernbahnhof der Hauptstadt. Hier erprobt die Bahn mit Partnern innovative Mobilitäts-, Informations- und Energiekonzepte. Mit den Kreativen der Berliner Agentur beMATES schuf Vestre auf dem zentralen Bahnsteig eine „Cowaiting-Area“. Zum Einsatz kamen Sitzwürfel und Pflanzkästen aus der Vestre-Serie „Code“ sowie Stühle, Tische und Barhocker aus der Serie „April“. In die Tische ist ein besonderer Service integriert: USBLadestationen. Die USB-Ladestationen gehören zum Zubehör der Vestre-Möbel, das in fast alle Serien integriert werden kann.
Auch bei der Erneuerung des Bahnhofs Cottbus wurden die Bedürfnisse der Reisenden konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Die Menschen sollten gut und komfortabel ankommen oder weiterfahren und sich beim Aufenthalt wohl fühlen. Wichtige Bereiche für den Aufenthalt sind die Wartehalle, die sich über zwei Etagen erstreckt, und der Bahnhofsvorplatz. Beide sind mit Vestre-Möbeln ausgestattet. Hier nehmen die Wartenden auf Bänken der modularen und flexiblen Serie Vroom und auf Stripes-Kreisbänken Platz, umgeben von Stripes-Pflanzkästen, alles gefertigt in hochwertigem Eichenholz. 2021 wurde der Bahnhof Cottbus von der Fahrgastorganisation „Allianz pro Schiene“ zum „besten Bahnhof aus Kundensicht“ gekürt.
Orte mit hoher Frequentierung stellen hohe Ansprüche an die Widerstandsfähigkeit des Mobiliars. Die Vestre-Möbel werden aus sehr langlebigem Holz und Stahl hergestellt. Die vollständige Verschweißung der Komponenten gewährleistet eine maximale Festigkeit und Haltbarkeit. Zudem erfolgt die Pulverlackierung des Mobiliars nach einem Prozess, der für die norwegische Offshore-Industrie entwickelt wurde. Dabei entstehen sehr feste Oberflächen, die die Anforderungen der höchsten Korrosionsschutzklasse erfüllen. Dies passt perfekt zu einem geschäftigen und vielbesuchten Bahnhof.
Internationale Aufträge, Produktion vor Ort
In den letzten Jahren hat Vestre seinen Umsatz vervielfacht, nicht zuletzt auch durch internationale Aufträge. Vestre möbliert nicht nur öffentliche Räume in Norwegen, sondern auch in zehn weiteren Ländern. Das Unternehmen hat den Times Square in New York, das Forum des Halles in Paris und King's Cross in London ausgestattet. Zu den Projekten in Deutschland zählen, neben den Bahnhöfen, unter anderem der Flughafen Hamburg und die GSG-Gewerbehöfe in Berlin.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Vestre ist die Produktion vor Ort in Norwegen und Schweden. Auch das bei der Produktion eingesetzte Material, z.B. Holz und Stahl, stammt aus Skandinavien. Stefan Tjust, CEO von Vestre: „Wir beweisen, dass es tatsächlich möglich ist, in Norwegen ein nachhaltiges und exportorientiertes Unternehmen aufzubauen. Unser Erfolg ist darauf zurückzuführen, dass skandinavisches Design beliebt ist und wir umweltfreundliche Produkte mit einer langen Lebensdauer herstellen. Außerdem sind wir preislich konkurrenzfähig.“
Vorreiter für Nachhaltigkeit
Bei der Produktion setzt Vestre konsequent auf Nachhaltigkeit. Vestre wurde als weltweit erster Stadtmöbelhersteller klimaneutral: Das Unternehmen hat neun der 17 Ziele der Vereinten Nationen in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung in die Produktion integriert. Den niedrigen Ausstoß von Treibhausgasen erreicht Vestre durch moderne Fertigungsanlagen und die Nutzung eines hohen Anteils an erneuerbarer Energie. Restmengen an CO2-Ausstoß kompensiert Vestre durch die Finanzierung von Projekten zum Schutz des Regenwaldes in Papua-Neuguinea.
Zur Nachhaltigkeitsphilosophie des Unternehmens gehört, dass es sämtliche Ersatzteile über die gesamte Lebensdauer der produzierten Möbel bereithält. Abgenutzte Möbel können an das Unternehmen zurückgeschickt werden, um sie aufzuarbeiten. Ein ansprechendes Erscheinungsbild ist so über Jahrzehnte gewährleistet.
Im September 2020 startete Vestre mit dem Bau der umweltfreundlichsten Möbelfabrik der Welt, „The Plus“, in der norwegischen Stadt Magnor. Der Entwurf stammt von dem weltberühmten Architekturbüro BIG Bjarke Ingels Group. Das neue Produktions-, Verwaltungs- und Präsentationsgebäude, das am 3. Juni 2022 offiziell eröffnet wird, verbindet gute Architektur und hocheffiziente, moderne Produktion mit optimalen Arbeitsumgebungen sowie praktisch umgesetztem Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Alle in „The Plus“ verbauten Materialien sind sorgfältig nach ihrer Umweltverträglichkeit ausgewählt. Eine Kombination von Solarenergie, Wärmetauschern und Geothermie, die Nutzung von Abwärme sowie Wärme- und Kältespeicher sorgen dafür, dass „The Plus“ fast ein Null-Energie-Gebäude ist.
Weitere Informationen unter www.vestre.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.