Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mastleuchte Tal

Wirtschaftliches Licht für Generationen

Die neue Mastleuchte Tal von Selux macht die Entscheidung leicht, in solide, zukunftssichere Licht- und Designqualität im Stadtraum zu investieren. Selux unterstützt so einen verantwortungsvollen Beitrag in eine nachhaltige Zukunft von Städten zu leisten. Tal ist ein leistungsstarkes und flexibles Lichtwerkzeug für alle Anwendungsbereiche in der technischen Außenbeleuchtung mit einem unschlagbaren Preis- Leistungsverhältnis. Hergestellt in Deutschland, mit Komponenten aus der EU: Ein rundum verantwortungsvoller Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wirtschaftlichkeit, Licht- und Design­qual­ität verbinden sich in der neuen Tal Mastleuchte zu einem überzeu­gen­den Gesamt­paket.
Wirtschaftlichkeit, Licht- und Design­qual­ität verbinden sich in der neuen Tal Mastleuchte zu einem überzeu­gen­den Gesamt­paket.Selux AG
Artikel teilen:

Pro­fes­sionelles Licht für Straßen und Plätze

Als Produktfamilie hat die Tal Mastleuchte genau den richtigen Umfang, um Beleuchtung für den urbanen Raum rationell, sicher und in einem durchgängigen Erscheinungsbild planen zu können. Dazu kombiniert sie eine einheitliche Bauform mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Freiform-Linsenoptiken zur präzisen Lichtlenkung. Für typische Anwendungsbereiche wie Straßen, Fußgängerüberwege und Plätze, aber auch für komplex geformte Freiflächen stellt Selux jeweils spezielle Lichtverteilungen bereit, die für eine normgerechte und effiziente Ausleuchtung sorgen. Der am Mastflansch in 2,5°-Schritten von 15° bis –5° einstellbare Neigungswinkel adaptiert die Lichtverteilung an schmale, mittelbreite oder breite Straßen. LED-Module in Lumenpaketen von 4.500 lm bis 18.000 lm decken eine große Bandbreite von Anforderungen ab.
Zeitloses Design, zukun­ftssichere Tech­nolo­gie

Wirtschaftlichkeit, Licht- und Design­qual­ität verbinden sich in der neuen Tal Mastleuchte zu einem überzeu­gen­den Gesamt­paket. Typisch für Selux ist die minimalistische und zugleich dynamische Formensprache. Eine durchdachte Konstruktion mit sorgfältig gestalteten Details stellt sicher, dass die Leuchten im Betrieb dauerhaft, zuverlässig und effizient ihre Performance erbringen. Dabei ist die Zukunft schon mitgedacht: Telemanagement-Systeme oder andere Smart-City-Funktionen können dank der optionalen Zhaga Schnittstelle sofort oder auch nachträglich in die Leuchten integriert werden.

Wartungsfreundlich und individualisierbar

Die Tal Mastleuchten sind für eine einfache und komfortable Wartung ausgelegt – mit Gehäusen, die sich werkzeuglos öffnen lassen, sowie einer automatischen Spannungsfreischaltung beim Öffnen der Leuchte. Für individuelle Kundenwünsche bieten die Gehäuse eine Bauraum-Reserve. Außerdem besteht die Option, zu einem zukünftigen Zeitpunkt den technologischen Fortschritt zu nutzen und LED-Module einer neuen Generation nachzurüsten. Dazu misst und dokumentiert Selux Licht­farbe, Licht­strom und Leis­tung jeder LED Leuchte, die das Werk verlässt. Anhand dieser Daten können passende Leucht­enkom­po­nen­ten zur Nachrüstung ausgewählt werden.

Schont die Umwelt und das Budget

Nachhaltigkeit hat bei Leuchten für den Stadtraum viele Dimensionen. Bei der Tal Mastleuchte gehört dazu die Langlebigkeit – sowohl ästhetisch durch zeitloses Design als auch technisch durch hochwertige Materialien wie Aluminiumdruckguss für das Gehäuse und Glas für die Abdeckung. Für kurze Wege und damit noch mehr Nachhaltigkeit werden die Komponenten in der EU bezogen und in Deutschland gefertigt. Dank der präzisen „Zero Uplight“-Optiken strahlt kein störendes Streulicht in den Nachthimmel ab. Schließlich trägt auch professionelle Steuerung dazu bei, Energie und Kosten zu sparen. Mit intelligenten Steuerungen lässt sich Licht bedarfsgerecht regeln. Dazu verfügen Tal Leuchten über eine DALI-Schnittstelle für individuelle Schalt- und Dimmszenarien und integrieren sich über den optionalen Zhaga-Sockel auch in Telemanagement-Systeme.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren