Veröffentlichung
Kulturelles Erbe
Um Gärten und Parks für die Zukunft denken zu können, ist ein Blick in die Vergangenheit unabdingbar. Welches kulturelle Erbe liegt der Gartenkunst zu Grunde? Welche Spuren einstiger Urbarmachung finden wir in der Landschaft? Welche Tradition von Garten, privat und öffentlich gibt es in der Stadt? Diese Fragen unter anderen stellt das Themenbuch „Kulturelles Erbe“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. Es gibt damit einen Einblick in die Geschichte unserer Landschaft, unserer Gärten und unserer Parks und ermöglicht zugleich einen Ausblick auf Tendenzen, Trends und Entwicklungen.
- Veröffentlicht am

Jens Spanjer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) betont in seinem Vorwort: „Die DGGL fühlt sich aufgerufen sich weiterhin auf breiter Ebene engagiert in die gesell-schaftliche Diskussion zur Gartenkunst, zur Landschaftskultur, zum Thema „Grün in der Stadt“ und zu allgemeinen Themen der Gartenkultur einzubringen.“ Nicht zuletzt ist der aktuelle Themenband ein Beitrag dazu.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.