Funktional und ästhetisch – Blindenleitsystem aus gebranntem Ton
- Veröffentlicht am

Alle Menschen wollen und sollen sich selbstständig auf Straßen, Plätzen, Bahnhöfen und an Haltestellen bewegen und orientieren – ganz unabhängig davon, ob sie kurzfristig oder auf Dauer körperlich eingeschränkt sind. Bodenindika-toren als taktile Leitsysteme sollten deshalb zur barrierefreien Pflichtausstattung öffentlicher Freiflächen gehören.
Wichtig ist dabei, dass sich alle Leitstreifen und -flächen mit zwei verschiedenen Sinnen wahrnehmen lassen. Im Falle der Penter-Blindenleitklinker sind dies aufgrund des Farbkontrasts der Sehsinn sowie der Tastsinn. Die Oberflächenstruktur der Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder ist sowohl mit einem Blindenstock ertastbar als auch mit den Füßen erkennbar. Denn die Bodenindikatoren werden mit ihrer Basis bündig zur Oberkante des Umgebungs-belags eingesetzt, Noppen bzw. Rippen stehen über. Während die Rippenklinker die Richtung angeben, werden Aufmerksamkeits-felder mit genoppter Oberfläche dort eingesetzt, wo vor einem Hindernis gewarnt, ein Richtungswechsel oder eine Einstiegszone an Haltestellen markiert werden soll.
Vorteile für Planer: Sie können die Blindenleitklinker von Wiener-berger mit dem umfangreichen Pflasterklinkersortiment kombinieren. Dieses bietet mehr als 50 Sorten in unterschiedlichen Farben und vielen Verlegemöglichkeiten. Dadurch werden die Gestaltungsmöglichkeiten barrierefreier öffentlicher Flächen schier grenzenlos; auch dank der Möglichkeit, die Klinker analog zur übrigen Fläche gebunden oder ungebunden zu verlegen.
Gefertigt werden die keramischen Blindenleitklinker in der Manufaktur Buchwäldchen von erfahrenen Mitarbeitern. Die Noppenklinker formen sie – Stück für Stück – per Hand mit Hilfe einer Gipsform. Die Rippensteine werden mit Hilfe einer kleinen Manufakturpresse hergestellt. Ein spezielles Mundstück erzeugt das Rippenbild; die Leitklinker können dabei in einem Strang geformt werden. Die produzierte Stückzahl richtet sich ebenso nach den Wünschen der Kunden wie die Formate.
Die Wienerberger-Leitklinker verfügen über alle Vorzüge des ge-brannten Tons: Sie sind langlebig, farbecht sowie rutsch- und tritt-fest. Außerdem sind sie beständig gegen Witterungs- und Umwelt-einflüsse wie Schmutz und chemische Belastungen. So lässt sich die gesetzlich vorgeschriebene Unterstützung von Menschen mit vermindertem Sehvermögen ästhetisch und dauerhaft umsetzen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.