Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Messe GaLaBAu 2024

Nürnberg ruft!

Die GaLaBau feiert in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Von 11. bis 14. September präsentieren in Nürnberg rund 1.000 Aussteller auf 60.000 m² ihre Produkte. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt die Produkt- und Dienstleistungsschau.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

"Unser angepeiltes Ziel von 1.000 Ausstellern haben wir wieder erreicht", freut sich Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau bei der NürnbergMesse. Damit sind es ähnlich viele Aussteller wie vor zwei Jahren, die sich für die internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume angemeldet haben.

Die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze und Stürme sorgen dafür, dass die Leistungen der grünen Branche und somit auch die Produkte der Zulieferer zukünftig gefragt sein werden.

Kommunen sehen die steigende Notwendigkeit, mit grünblauer Infrastruktur klimaresilienter zu werden. Flächenentsiegeln, Niederschläge sammeln und speichern, mehr Grün in die Städte und an die Gebäudebringen – für diese Aufgaben ist die Expertise von Planern und GaLaBau-Betrieben unverzichtbar. Auf dem Weg in eine klimafitte Zukunft sind sowohl bewährte als auch innovative Produkte und Lösungen erforderlich. Der grün-blaue Pfad, der auf der GaLaBau 2022 Premiere feierte, geh in diesem Jahr in die zweite Runde. Ausgezeichnet werden zum Beispiel die Verwendung von zu100 % recycelbaren Materialien, ressourcenschonende Fertigung und Produkteinsatz, Einsparung von CO2 entlang der Wertschöpfungskette, umweltfreundliche Antriebsarten, emissionsarme Lösungen und Zero Emission, klimafreundliche Bäume und langlebige Produkte.

Die Teilnehmer sind unter www.galabau-messe.com/de-de/ausstellen/der-gruenblaue-pfad zu finden.

Freiraum gestalten

Wie jedes Jahr können sich Landschaftsarchitekten bei den „GaLaBau Landscape Talks“ in Halle 2 über Herausforderungen und Lösungen bei der Gestaltung von Freiräumen informieren. Die praxisnahen Vorträge vom Vormittag werden nachmittags wiederholt und können ohne Anmeldung besucht werden. Der bdla nutzt die Messe für seine traditionelle bdla-Baubesprechung. Das Halbtagesseminar, das aktuelle Fragen der Bautechnik und des Baumanagements in der Freiraumplanung behandelt, richtet sich sowohl an Landschaftsarchitekten, als auch an Ausführungsbetriebe. Themen in diesem Jahr sind die Sicherung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum, Praxiserfahrungen bei der Dach- und Fassadenbegrünung, die Statik von Stückkonstruktionen und praktische Bedeutung der Ersatzbaustoffverordnung. Das Seminar ist modular aufgebaut, sodass auch einzelne Vorträge besucht werden können. Abends findet eine große Standparty statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Ein Highlight am bdla-Stand ist die Ausstellung„Frischgrün“. Mit dem Wettbewerb, der bereits2008 und 2021 ausgelobt wurde, bekommen zehn bis zwölf junge Landschaftsarchitekturbüros die Chance, ihre Arbeiten zu präsentieren. 

Detaillierte Messeinfos zur GaLaBau über den Link. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren