Sport, Spiel und Bewegung im urbanen Raum
Der bdla Hessen lädt ein zur Tagung „Sport, Spiel und Bewegung im urbanen Raum“, die am 10. und 11. Oktober 2024 beim Deutschen Olympischen Sportbund in Frankfurt am Main stattfinden wird.
- Veröffentlicht am

Anmeldeschluss ist der 27. September.
Zum Inhalt der Tagung
Neben dem traditionellen Sport im Verein gewinnen informelle Sportarten in einer fitness- und gesundheitsbewussten Gesellschaft zunehmend an Attraktivität. Sie sind wichtiger Anziehungspunkt und Bestandteil der grünen Infrastruktur, die eine soziale und generationsübergreifend verbindende Funktion im urbanen Raum übernimmt.
In den Stadtraum integrierte Sport- und Freizeitanlagen bereichern durch ihre Funktionalität die Lebensqualität quer durch alle Bevölkerungsschichten und Altersstufen und erhöhen das Potenzial innerstädtischer Grünflächen. Sie verbinden den sportlichen Aspekt mit dem urbanen Lebensgefühl und ermöglichen dieses vielfältig zu genießen.
Die Notwendigkeit, Sportanlagen in die Stadt-Landschaft einzubetten, ist herausfordernd und stellt neue Anforderungen an die Stadtplanung, die Landschaftsarchitektur und die Bauherrschaft.
Sind es bei der Integration von Sportanlagen in den Landschaftsraum in erster Linie die klassischen Umweltfaktoren, die berücksichtigt werden müssen, so kommen in der Stadt vielfältige Nutzungsansprüche, Befindlichkeiten und quartiersbezogene Besonderheiten hinzu, die durch die neuen meist kaum normierten Sportarten andere fachliche Kompetenzen fordern.
Best-Practice-Projekte gehen auf die Heterogenität der Thematik ein und zeigen Möglichkeiten multifunktionaler Kombinationen mit den üblichen städtischen Nutzungen. Sportspezifische Fachbeiträge beleuchten unterschiedliche Trendsport-Angebote. Im Fokus der Überlegungen stehen nicht zuletzt die gute, norm- und qualitätsvolle Gestaltung sowohl klassischer Sportanlagen als auch „freier“ Bewegungsräume als Netzwerk für das Neben- und Miteinander in der aktiven Stadtgesellschaft und im Quartier.
In Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Temperaturen in den Städten und häufigen Starkregenereignissen werden auch geeignete Maßnahmen für die alljährige Nutzbarkeit der Angebote vorgestellt.
Teilnehmende
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an alle, die mit der Planung und Gestaltung von Sport-, Spiel- und Bewegungsräumen im Freien auf Seiten der Bauherrschaft-, der Planungs- und Entscheidungsebene in der Verwaltung von Städten und Gemeinden verantwortlich befasst und an die Professionen der Landschaftsarchitektur, der Architektur, der Stadtplanung sowie an Ingenieur:innen und Expert:innen benachbarter Fachbereiche, die im Planungsprozess involviert sind.
Die Referentinnen und Referenten
- Maike Weitzmann - Deutscher Olympischer Sportbund DOSB, Frankfurt, Referentin „Sportstätten und Umwelt“
- Johannes Michels, Dipl. Sportwissenschaftler - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter ADS, Duisburg
- Peter Schraml, Dipl.-Ing.(FH) Architektur, Geschäftsführer - Masstab Mensch barrierefrei & sicher leben, München
- Bürgermeisterin Barbara Schader - Stadt Bürstadt
- Dipl.-Ing.(FH) Marc Lukowski - LS2 Landschaftsarchitekten und beratender Ingenieur Schelhorn Lukowski Schnabel PartG mbB, Darmstadt
- Jan Erik Hildenbrand - SMC2 Sport und Freizeit Bau, Frankfurt
- Ralf Maier, Freier Landschaftsarchitekt bdla, Köln - Leiter der bdla AG „Sportstätten und Bewegungsräume“
- Markus Schenk, Quartiersmanager - Qurban, Siegburg
- Max Hansen und Christian Wild, Landschaftsarchitekten bdla - bhm Planungsgesellschaft mbH, Bruchsal
- Susanne Gonsior-Hahmann - Projektleiterin Rennbahnpark, Grünflächenamt der Stadt Frankfurt
- Hubertus Schäfer, Freier Landschaftsarchitekt bdla - Greenbox Landschaftsarchitekten, Hubertus Schäfer Markus Pieper Sandra Patzelt David Theidel Marcel Wiegard, Köln
- Joachim Hochmuth, Landschaftsarchitekt bdla - Büro Rainer Ernst, Frankfurt / Main
- Rainer Ernst, Landschaftsarchitekt – Büro Rainer Ernst, Frankfurt / Main (angefragt)
Moderation
- Bernd Schnabel, freier Landschaftsarchitekt bdla , LS2 Landschaftsarchitekten und beratender Ingenieur Schelhorn Lukowski Schnabel PartG mbB, Darmstadt
- Jobst Seeger, freier Landschaftsarchitekt bdla - Mitglied im Vorstand des bdla Hessen e. V., Hofheim
Weitere Informationen, das vorläufige Programm mit Vortragsthemen sowie die Online-Anmeldung sind unter diesem Link abrufbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.