Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Seminar bdla special

Ressourcenschonende Pflanzen- und Staudenverwendung im urbanen Raum

Mit fortschreitendem Klimawandel und Urbanisierung wird die Vegetation im urbanen Kontext zunehmend bedeutsamer.  Daher lädt der bdla Baden-Württemberg am 24. Juli zum Seminar über neue Pflanzkonzepte auf das Landesgartenschauareal Wangen ein. FREIRAUM GESTALTEN ist Medienpartner der Veranstaltung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
bdla
Artikel teilen:

Zum Thema des Seminars

Mit fortschreitendem Klimawandel, zunehmender Urbanisierung und Verdichtung der Städte kommt dem Einsatz von Vegetation in der Landschaftsarchitektur wachsende Bedeutung zu. Gleichzeitig werden die Anforderungen an diese zunehmend extremen Standorte für die Pflanzenverwendung immer anspruchsvoller.

Neben dem Anspruch auf Biodiversität und Nachhaltigkeit von Pflanzungen werden insbesondere optimale Ansprüche an den Umgang mit der Ressource Wasser  sowie an den Aufwand für die Pflege und Erhaltung gefordert. Nicht zuletzt wird der gestalterische Anspruch an eine ganzjährig attraktive Begrünung selbstverständlich. Dies erfordert neue Pflanzkonzepte, die alle notwendigen Parameter beinhalten und sicherstellen. 

Die Tagung vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Planung von Gehölz- und Staudenpflanzungen. 

Teilnehmer

Das Programm wendet sich zur Stärkung der Planungskompetenz zum Potenzial von Pflanzen und Vegetation an Landschaftsarchitekt:innen in Planungsbüros und Behörden sowie an Fachleute des Garten- und Landschaftsbaus und der Baumschulwirtschaft.

Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2024

Weitere Informationen zum Ablauf und dem Programm des Seminars sind im Anhang zu entnehmen.
Alternativ können Sie sich hier direkt online anmelden: weiter zum bdla 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren