Wenn der Park zum Fitnessstudio wird
Calisthenics erobert als neue Trendsportart die Fitnesswelt. Ursprünglich vom Muscle Beach in Los Angeles stammend, hat sie auch in Deutschland Einzug gehalten. Bei Calisthenics nutzt man das eigene Körpergewicht, um Übungen durchzuführen, die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessern. Überlastungen durch zu schwere Gewichte sind dabei nahezu ausgeschlossen.
- Veröffentlicht am
Die Geschichte von Calisthenics reicht bis ins antike Griechenland zurück. Die Griechen entwickelten Übungen, die sie "kalos" (schön) und "sthenos" (Kraft) nannten, was zusammen den Begriff bildet. Diese Übungen dienten der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Heutzutage umfasst Calisthenics eine breite Palette von Übungen wie Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen, Planking und mehr. Das Besondere an Calisthenics ist, dass es überall ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt werden kann und eine effektive Möglichkeit bietet, die körperliche Fitness zu steigern und komplexe Bewegungen auszuführen – wie Handstände und Human Flag. Die Grundlagen dieses Workouts sind das Drücken und Ziehen. In vielen Parks und öffentlichen Anlagen findet man mittlerweile spezielle Calisthenics-Parks, die eine Vielzahl von Übungen ermöglichen.
"Calisthenics verbindet Elemente aus dem Body Weight Training und Geräteturnen. Dadurch entsteht ein vielseitiges Workout", erklärt Arno Driemeyer, Geschäftsführer von Tolymp. Gemeinsam mit seiner Frau Ulrike, einer ehemaligen Leistungssportlerin aus der Leichtathletik, gründete er das Unternehmen für Outdoor-Spiel- und Sportanlagen, um mehr Sport auf privaten Grundstücken und im öffentlichen Raum sicher zu ermöglichen. "Wir wollen allen Menschen einen einfachen Zugang zu einem effektiven Sport verschaffen", ergänzt Ulrike Driemeyer.
Calisthenics bietet die Freiheit, überall und jederzeit zu trainieren und dabei flexibel und vielfältig zu sein – die Umgebung wird zum Fitnessstudio. Für ein effizientes Training gibt es auch professionelle Lösungen: spezielle Klimmzugstangen, Dip-Barren oder ganze Calisthenics-Parks im öffentlichen Raum bieten noch mehr Übungsmöglichkeiten und Sicherheit. "Sicheres Training erfordert Geräte, auf die man sich verlassen muss. Deshalb verwenden wir nur hochwertigen Stahl, der über viele Jahre witterungsbeständig ist und härtesten Belastungen standhält", betont Ulrike Driemeyer den hohen Qualitätsanspruch dieser Fitness-Parks.Calisthenics eignet sich als Volkssport, da es für jeden zugänglich, im Freien möglich ist und auf allen Niveaus trainiert werden kann. Das Training basiert auf Wiederholungen, bei denen das natürliche Körpergewicht als Widerstand genutzt wird. Die Übungen variieren und sprechen mehrere Muskelpartien gleichzeitig an. Dadurch werden isolierte Übungen und monotones Training vermieden. Das Ergebnis ist ein nachhaltig athletischer Körperbau und weniger muskuläre Dysbalancen.
Die Intensität der Übungen kann je nach Tagesform gesteigert oder verringert werden. Die Körperspannung spielt eine wichtige Rolle und durch die Integration von kardiovaskulären Übungen wie Seilspringen kann die Ausdauer zusätzlich verbessert werden.Calisthenics zeichnet sich bereits jetzt durch eine starke Community aus. Gemeinsames Training, das Ausprobieren neuer Übungen und gegenseitige Unterstützung prägen diese Bewegung. "Calisthenics hat einen integrativen Charakter, den man sonst nur aus dem Fußball kennt", sagt Arno Driemeyer. Es fördert die Integration von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Calisthenics ist daher nicht nur eine Sportart, sondern auch ein soziales Erlebnis.
"Noch ist Calisthenics ein Trendsport, aber das wird sich ändern", sagt Ulrike Driemeyer von Tolymp. In Deutschland gibt es einen raschen Anstieg von Outdoor-Calisthenics-Parks: Der Deutsche Calisthenics und Streetlifting Verband e.V. verzeichnet bereits über 1.000 Calisthenics-Parks im öffentlichen Raum; viele Geräte werden auch im privaten Umfeld, zum Beispiel in Gärten sowie auf Schulgeländen und Universitäten, gebaut. "Besonders in Zeiten steigender Fitnessstudio-Preise und eng getakteter Terminkalender bietet Calisthenics eine kostengünstige Option, die für alle zugänglich ist", erläutert Ulrike Driemeyer.
Über Tolymp
TOLYMP ist ein führender Hersteller von hochwertigen Spiel- und Sportgeräten für den Outdoorbereich. Antrieb des Unternehmens ist es, Bewegung und Gesundheit für alle im eigenen Zuhause sowie im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Insbesondere für Sportarten wie Calisthenics, Functional Training und Crosstraining eignen sich die Stationen. Zu den Kunden zählen Sportler, Familien, Fitnessstudios, Hotels sowie Städte und Kommunen in ganz Europa. Das Hasbergener Familienunternehmen fertigt die Geräte komplett in Deutschland und legt großen Wert auf höchste Qualität, damit Langlebigkeit und sichere Nutzung gewährleistet sind. Dank der modularen Bauweise können Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen Sport treiben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.