Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
CO2 Bilanz

Wie grün sind die Bambus-Produkte von MOSO®?

Verschiedene unabhängige wissenschaftliche Methoden bewerten die exakten Umweltauswirkungen der Bambus-Produkte des niederländischen Herstellers MOSO® – und zeigen ihre negative Netto-CO2-Bilanz während der gesamten Lebensdauer des Produkts auf.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Weltweit gibt es über 1600 Bambusarten. MOSO® verwendet ausschließlich einen in chinesischen Urwäldern wachsenden Riesenbambus „Moso“ mit einer 1,5 bis 2 cm Wandstärke und einer Wachstumsgeschwindigkeit von ungefähr 30 cm am Tag.
Weltweit gibt es über 1600 Bambusarten. MOSO® verwendet ausschließlich einen in chinesischen Urwäldern wachsenden Riesenbambus „Moso“ mit einer 1,5 bis 2 cm Wandstärke und einer Wachstumsgeschwindigkeit von ungefähr 30 cm am Tag.Shutterstock
Artikel teilen:

Wie grün sind die Bambus-Produkte von MOSO® eigentlich? Eine durchaus legitime Frage, da das Rohmaterial in China wächst, dort zu Parkett, Terrassendielen oder Balken verarbeitet und danach rund 19.000 km per Seeweg bis in die Niederlande transportiert wird. Auf den ersten Blick scheint ein solches Produkt nicht sehr nachhaltig – doch die Fakten belegen, dass MOSO® Bambus-Produkte sogar eine negative Netto-CO2-Bilanz während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufzeigen. Mehrere Studien zur Ökobilanz (Life Cycle Assessment – kurz LCA) sowie die ProduktUmweltdeklaration (Environmental Product Declaration – kurz EPD) untersuchten entscheidende Faktionen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt, wie beispielsweise Toxizität, Ressourcenschonung und Treibhausgas-Emissionen (kg CO2 äq). Damit hat MOSO® als einer der wenigen Hersteller von Bambus-Produkten den exakten ökologischen Fußabdruck seiner Produkte entsprechend umfassender, führender internationaler Umweltstandards bewertet. Konkrete Zahlen zeigen die aus der Atmosphäre aufgenommenen bzw. gebundenen (CSC Construction Stored Carbon) sowie freigesetzten CO2-Werte in der Wachstumsphase von Bambus, der Produktion und Nutzung der Produkte bis hin zur Abfallphase (End-of-Life) auf. Die nach EN 15804 erstellten Typ III Bambus Produkt-Umweltdeklarationen sind wiederum ein wichtiger Bestandteil zur Einhaltung international anerkannter Zertifizierungen für ökologisches Bauen wie beispielsweise LEED oder BREEAM.

Mit einem Meter pro Tag gilt Bambus als Rennwagen unter den Pflanzen. Während Bäume über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte wachsen, ist Bambus bereits nach 5 Jahren erntereif. Bambus bildet wie Gras ein Wurzelsystem und die Pflanze erneuert sich kontinuierlich. Das unterirdische System trägt dazu bei, den Boden zu halten und den Grundwasserspiegel wiederherzustellen, so dass Bambus sehr gut für die Wiederaufforstung auf schlechten Böden geeignet ist. Seine enorme Wachstumsrate führt zu einer bis zu viermal höheren CO2- Bindung als beispielsweise europäische Baumarten. Gleichzeitig setzt Bambus rund 35% mehr Sauerstoff frei als andere Pflanzen vergleichbarer Größe. Die in Zusammenarbeit mit NIBE (Experten für LCA) durchgeführte Studie zur Ökobilanz des MOSO® Produkts Bamboo Xtreme zeigt auf, dass ein Kubikmeter (m3 ) der Terrassendielen 1662 kg CO2 speichert (CSC). Dem gegenüber steht ein CO2-Ausstoß von 1548 kg CO2 während der Ernte, der Bereitstellung des Rohmaterials, der Produktion und dem Transport in das MOSO® Lager in den Niederlanden, gerechnet auf einen Kubikmeter der Bambusdielen. So zeigt das Produkt während der gesamten Lebensdauer des Produkts eine negative CO2-Bilanz von 114 kg pro m3 auf.

Dauerhaft, belastbar, eine Investition fürs Leben


Bambus-Produkte sind hart, stabil und extrem vielseitig in der Anwendung. Sie können als belastbare Terrassendielen verwendet werden (Bild: MOSO® Bamboo X-treme® im Vabali Spa Hamburg), bringen als natürlicher Bodenbelag eine warme Ausstrahlung in Innenräume (MOSO® Bamboo Supreme Parkett) und ersetzen – vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als tragende Bauteile zertifiziert – als PfostenRiegel-Fassaden, Elementfassaden oder Tür- und Fensterrahmen (MOSO® Bamboo N-finity® Konstruktionshölzer) energetisch aufwendig produziertes Aluminium, Kunststoff oder Harthölzer und Brettschichtholz. Die Langlebigkeit wird durch eine Produktgarantie von bis zu 30 Jahren unterstrichen.

Ende des Produkt-Lebenszyklus


Heute werden Bambus-Parkettböden oder Terrassendielen am Ende ihrer Nutzung – sprich in der Abfallphase – verbrannt. Auch MOSO® Produkte wandern am sogenannten Lebenszyklusende in die Verbrennungsanlage. Das liegt an der gängigen Abfallwirtschaft, die bisher wenige standardisierte Recycling-Alternativen für die Produkte vorsieht. Untersuchungen mit einem großen niederländischen Abfallunternehmen zeigt auf, dass bei der Verbrennung von MOSO® Bambus-Produkten – überwiegend natürliche Bambusfaserprodukte mit Klebstoffen – keine schädlichen Stoffe freigesetzt werden. Jedoch wird bei diesem Vorgang gebundenes CO2 (CSC) freigesetzt – und damit ist das die einzige Phase, in der die Produkte ihre negative CO2 Bilanz verlieren. Der niederländische Hersteller MOSO® setzt sich für die alternative Nutzung seiner Produkte in der Kreislaufwirtschaft ein und forscht an Möglichkeiten für eine Wiederverwendung und Recycling. Copyright: MOSO®

Expertenwissen – Wissenstransfer


Die Studien zur Ökobilanz der Produkte entstanden in der intensiven Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus Forschung und Wissenschaft. MOSO® wiederum verfügt über eine mittlerweile 25-jährige Erfahrung in der Kultivierung und Verarbeitung von Bambus und hat sich über diesen Zeitraum zum Experten und europäischen Marktführer innovativer Bambusprodukte für die Raum- und Gebäudeausstattung sowie für den Garten- und Landschaftsbau entwickelt. Diese Kombination aus Theorie und Praxis macht MOSO® zu einem der wenigen Hersteller von Bambus-Produkten, der den exakten ökologischen Fußabdruck seiner Produkte entsprechend umfassender, führender internationaler Umweltstandards bewertet. Informationen, die für Kunden bei der Kaufentscheidung eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Deshalb stellt das Unternehmen dieses Wissen seinen Partnern aus dem Bereich Planung, Architektur und aus den verarbeitenden Betrieben zur Verfügung und unterstützt interessierte Unternehmen dabei, die Ökobilanz der BambusProdukte ab dem MOSO® Lager in den Niederlanden bis zur fertigen Terrasse oder dem fertig verlegten Parkett zu errechnen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren