Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
baukultur Rheinland-Pfalz

Auslobung Lebkuchenbau-Wettbewerb 2022

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz lobt wieder seinen Lebkuchenbau-Wettbewerb aus: Gesucht werden die schönsten und kreativsten Projekte unter dem Motto "Minihaus – Klein aber fein!" 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jana Gregorczyk
Artikel teilen:

Minihaus – Klein aber fein!

Zwergenhaus, Schneckenhaus, Kinderhaus: Kleine Häuser für kleine und große Leute. Baumhaus, Höhle oder Kapsel – welche Funktion hat das Haus? Wieviel muss sein und wann ist klein groß genug? Passt mein Haus in eine Baulücke oder ergänzt es ein bestehendes Gebäude? Wird es vielleicht Teil eines ganz neuen Ensembles und spart dabei noch Material und Energie ein? Eine (lohnenswerte) Herausforderung – beim Backen ebenso wie beim Bauen! Mit Phantasie sind dem kleinen Lebkuchenhaus keine Grenzen gesetzt!

Prämierung

Die Expertenjury wird wieder ihre Preise vergeben. Es sind mehrere Preiskategorien für verschiedene Altersklassen vorgesehen, gekürt werden soll unter anderem das schönste Knusperwerk der ganz kleinen Baumeister (0 bis 6 Jahre). Zur Ermittlung des Publikumspreises können die Präsentationen der Backwerke am Abend der Preisverleihung bewertet werden. Die Preisverleihung aller Lebkuchenkreationen findet am 15. Dezember 2022 um 17 Uhr im Zentrum Baukultur statt.

Teilnehmer

Eingeladen, um die Wette zu backen oder zu basteln, sind alle Menschen jeden Alters: Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergarten- oder Jugendgruppen und Vereine, Teams aus Freunden, Kollegen oder Kommilitonen etc. Verwendete „Baustoffe“ Lebkuchenhäuser bestehen aus essbaren Bestandteilen. Neben Lebkuchen können das sein: Bonbons, Gummibärchen, Esspapier, Lakritz und Zuckerzeug aller Art. Mit Zuckerguss und Karamell wird geklebt und gemörtelt. Farbe kommt mit natürlichen Zutaten oder als Lebensmittelfarbe ins Spiel. Für eventuell erforderliche konstruktive Unterstützung darf all das verwendet werden, was üblicherweise in der Küche im Zusammenhang mit Lebensmitteln zum Einsatz kommt: Zahnstocher, Spieße, Küchengarn, Backpapier und Ähnliches sind erlaubt. 

Keinesfalls zum Einsatz kommen dürfen Materialien aus dem Hobbykeller und der Garage wie Klebstoffe, Lacke, Metallteile – kurz alles, was die Essbarkeit des Lebkuchenhauses in Frage stellt. Im Zweifel entscheidet die Jury darüber, ob die Materialien zugelassen werden.

Präsentation und Erläuterungstext

Zum Bauwerk muss jeweils eine Kurzbeschreibung (maximal 2 DIN A4-Seiten) mit Angabe des Titels der Arbeit sowie des Namens/der Verfasser/innen eingereicht werden. Der Erläuterungstext zum Back-Bauwerk soll die Idee und die Umsetzung des Mottos Minihaus – Klein aber fein!! beschreiben.

„Making-of“-Videos

Die Entstehung der Back- und Bastel-Bauwerke kann zusätzlich in einem kleinen Film – einem „Making-of“-Video – festgehalten werden. Die Länge des Videos darf maximal eine Minute betragen. Zulässige Formate sind WMV, MPG / MPEG, MP4, AVI, MOV. Der Film kann per Mail, auf einem Stick oder auf einer DVD, beschriftet mit Projekttitel und den Namen der Verfasser und Verfasserinnen, eingereicht werden. Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Videos bei der Preisverleihung gezeigt werden dürfen.

Teilnahmeformular

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung Ihres Beitrags: Das Teilnahmeformular senden wir Ihnen gerne zu, Anfrage per E-Mail an info@zentrumbaukultur.de.

Bitte senden Sie das Formular per Mail (info@zentrumbaukultur.de) oder per Post an:
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Rheinstraße
55 55116 Mainz

Ihre frühzeitige Anmeldung erleichtert uns zum einen die Planung, andererseits hatten wir in der Vergangenheit immer wieder Presseanfragen, die wir – sofern es Ihnen recht ist – gerne mit Hinweis auf Sie als angehende Lebkuchen-Baumeister/innen beantworten. Mit der Einreichung der Unterlagen zum Lebkuchenbau-Wettbewerb (Erläuterungstext und Bild) und / oder „Making-of“-Videos sowie der Unterschrift auf dem Teilnahmeformular erklären sich die Teilnehmer/innen mit der Veröffentlichung ihrer Wettbewerbsbeiträge auf der Internetseite des Zentrums Baukultur und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz einverstanden und bestätigen die Urheberschaft am eingereichten Entwurf.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren