Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ein Bürgerforum für Memmingen

Drei Landschaftsarchitekturbüros waren aufgefordert, Vorschläge zur Gestaltung des Weinmarkts einzureichen. Die Jury kürte die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Grabner, Huber, Lipp aus Freising einstimmig zum Sieger.  

Stadtgeschichte und Platzatmosphäre

Der Siegerentwurf von Grabner, Huber, Lipp (ghl) aus Freising setzt die in den letzten Jahren gestartete Entwicklung -vom Verkehrsplatz zum zentralen Aufenthaltsort - konsequent fort. Bis 2025 soll der Platzraum frei vom individualisierten Motorverkehr sein. Der baulich klar gefasste Platzraum und die historischen Bedingungen bilden die Basis der weiteren Planung. 

Plattformen für Kommunikation

Der Entwurf platziert wenige Elemente und ein modulares System mit drei Plattformen, und schafft damit das Grundgerüst für ein sogenanntes Bürgerforum - ein vielfältiger Begegnungsraum im Zentrum der Stadt mit unterschiedlichen Sitz- und Liegemöglichkeiten für alle Generationen. Die Ausrichtung und Staffelung der Plattformen fördere und provoziere Kommunikation, so die Entwurfsverfasser. 

Das Material der Plattformen nimmt Bezug auf die Holzarbeiten der historischen Kramerzunftstube. Kleine Wasserfontänen ergänzen das Platzangebot mit Spielmöglichkeiten und schaffen Kühlung an heißen Tagen. 

neue Bäume

Die Reduzierung des Verkehrs erlaubt neue Baumsetzungen. Mit der freien Setzung lichtkroniger Baumarten reagiert der Entwurf flexibel auf diverse Anforderungen wie Platznutzung, Blickbezüge, Raumfassung und unterirdischer Verrohrung. 

Laut Verfasser ermöglichen schon die wenigen Elemente, den Platzcharakter und die Atmosphäre des Weinmarktes entscheidend zu verändern und zu stärken. Oberbürgermeister Manfred Schilder bestätigt: „Durch die Baumpflanzungen wird der Weinmarkt deutlich an Aufenthaltsqualität gewinnen.“ 

Bezug zur Historie 

Das Bürgerforum mit dem Anspruch auf Kommunikation und Austausch nimmt laut Entwurfsverfasser Bezug auf die "zwölf Artikel", die Forderung nach Freiheit und Menschenrechten, welche die Bauern im Bauernkrieg 1525 auf diesem Platz gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben.