Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
7. LICHTWOCHE München

Preisträger des „Luxi – der Licht-Preis“ ausgezeichnet

30 Programmpunkte in einer Woche – 600 Teilnehmer: Das Konzept für die Durchführung der diesjährigen LICHTWOCHE München unter Pandemiebedingungen mit kleineren Events ist aufgegangen. Nach einer Woche voller schöner Lichtmomente bildete die Preisverleihung des „Luxi – der Licht-Preis“ am 12. November 2021 im Roomers München den stimmungsvollen Abschluss.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Weltneuheit: die neue 1800 K/CRI 70 High-Power LED für die Straßenbeleuchtung
Weltneuheit: die neue 1800 K/CRI 70 High-Power LED für die StraßenbeleuchtungMaik Kern
Artikel teilen:

So breit aufgestellt das Programm der Lichtwoche München vom 5. bis zum 12. November 2021, so vielfältig das Publikum: Während die Ausstellungen und Lichtshows Licht-Freunde jeglicher Art in ihren Bann zogen, fanden sich zu den Fachveranstaltungen und -vorträgen Spezialisten unterschiedlichster Berufsgruppen ein. Der Licht-Thementag zur Luftdesinfektion mit UV-C-Technologie beispielsweise lockte Planer und Ingenieure ebenso in die Räume des Richard Pflaum Verlags wie Entwickler und Psychologen. Nach einer eindrucksvollen Keynote aus medizinischer Sicht von Prof. Dr. med. Herbert Plischke und Prof. Dr. med. Christian Hanshans erhielten die Teilnehmer von namhaften Referenten einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der UV-C-Luftentkeimung. Beim Thementag „New Work“ standen „Licht und Gestaltung am Arbeitsplatz für das Büro im Wandel“ im Mittelpunkt. Auch hier galt eine besondere Aufmerksamkeit der Licht- und Luftqualität in der modernen Arbeitswelt, wie Dr. Oliver Vogler von Ledvance in seinem Vortrag veranschaulichte. Wie das Potenzial einer humanzentrierten Beleuchtung im (Home)office ausgeschöpft werden kann, verdeutlichte Johannes Zauner, Lichtplaner und Dozent an der Hochschule München.

Gesamtheitlichen Betrachtung von umweltschonender Beleuchtung

Der von Trilux veranstaltete Thementag zu Lichtimmissionen und New Work widmete sich u. a. der gesamtheitlichen Betrachtung von umweltschonender Beleuchtung und zeigte wichtige Parameter und Möglichkeiten einer insektengerechten Außenbeleuchtung auf. Und auch eine Weltneuheit hatte die Lichtwoche München in diesem Jahr zu bieten: In Kooperation mit der feno GmbH und Bergmeister Leuchten hat Nichia seine neue 1800 K/CRI 70 High-Power LED für die Straßenbeleuchtung präsentiert, die den direkten Ersatz von Natriumdampflampen ermöglicht. Während der kompletten Lichtwoche München verzauberte die Lichtshow „Nachtlichter. Vom Dunkel ans Licht“ das Publikum. Mit Einbruch der Dunkelheit hat sich die Fassade des Staatsarchivs München täglich für drei Stunden in eine bunte Außenbühne verwandelt und herausragende Kulturgüter aus der breiten Überlieferung aller staatlichen Archive Bayerns in den öffentlichen Raum geholt.

Luxi-Auszeichnungen auf hohem Niveau

„Luxi – der Licht-Preis“ richtet sich an Studierende, Design- und Planungsbüros, Industrievertreter sowie die Start-up-Szene und zeichnet besonders inspirierende Lichtideen aus. In seinem 7. Jahr konnte der Wettbewerb in den Kategorien Nachwuchspreis, Innovationspreis und Start-up-Preis insgesamt 31 Einreichungen verzeichnen, die Mitte Oktober von einer 6-köpfigen Jury bewertet wurden: Keine leichte Aufgabe für Katja Strohhäker, Baudirekto¬rin und Stadtplanerin Landeshauptstadt München, Agnes Hey, Geschäftsführerin Pflaum Verlag, Lichtplaner Clemens Tropp, Inhaber von Tropp Lighting Design, Produktdesigner Florian Freihöfer, Dr. Oliver Vogler, Managing Director Europe-West bei Ledvance und Licht-Chefredakteur Emre Onur, denn die zum Teil sehr heterogenen Wettbewerbsbeiträge warteten mit innovativen Konzepten auf. Für den Nachwuchspreis hatten Studierende der HAW Hamburg, Hochschule Rosenheim, Hochschule Kaiserslautern, AdBK München, Fachakademie Garmisch-Partenkirchen, Kunsthochschule Halle, TU München und der Universität der Künste Berlin Arbeiten eingereicht.

Nachwuchspreis in der Kategorie Leuchte geht nach Garmisch-Partenkirchen

Der Nachwuchspreis in der Kategorie Leuchte ging an Laura Korder von der Fachakademie für Holz und Gestaltung Garmisch-Partenkirchen für die portable Leuchte „puc“. „Sie verführt mit ihrem außergewöhnlichen Design dazu, ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten auszuprobieren und das Licht immer wieder neu zu positionieren. puc ist schlicht, aber gerade deswegen einfach zu begreifen und funktional. Die Arbeit zeigt vor allem, welches Potenzial in portablen Leuchten steckt“, so ein Auszug aus der Jurybegründung.

Wie sieht die Messe der Zukunft aus?

Der Masterstudiengang Innenarchitektur an der Hochschule Kaiserslautern – Damaris Dreßler, Jonas Wilhelm, Rozana Cicek, Alicia Mundle, Silvia Wilhelm, Hannah Frohnmaier, Nicola Andrea Herr, Paula Ziersch, Aline Schwarze, Christine Beck, Franziska Schlecht, Friederike Semar, Phillipp Ledulé sowie Prof. Stefan Hofmann – gewann mit dem Messestandkonzept „Linien im Raum“ den Nachwuchspreis in der Kategorie Lichtkonzept. Besonders beeindruckt hat die Jury die gelungene Kombination aus haptischer, physischer und virtueller Welt und die Zukunftsfähigkeit der Idee: „Seit Monaten steht die Messebranche vor der Frage: Wie sieht die Messe der Zukunft aus? „Hybridformate“ und „virtuelles Storytelling“ sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang oft fallen. Beides klingt in dem Lichtkonzept „Linien im Raum“ an […] Virtuelle Raumszenarien bauen sich zeichnerisch auf und wieder ab und werden durch filmisch eingefügte Realszenen spielerisch belebt.“

Innovationspreis für Lichttapete

Mit „squareLED“ hat die Marburger Tapetenfabrik eine „Lichttapete“ entwickelt, die das Licht aus seinem gewohnten Rahmen befreit. Diese neue Interpretation des Smart-Home-Themas wurde mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Dazu die Jury: „Mit squareLED erschafft ein Tapetenhersteller zusammen mit innovativer LED-Technik etwas Neues. Für die Jury machen die daraus entstehenden Synergien den Innovationscharakter der Idee aus. Ein völlig neuer Umgang mit Licht im Raum ist ein Thema, das in Zukunft stark wachsen wird und Potenzial für Weiterentwicklungen bietet, insbesondere wenn es möglich wird, Lichtfelder einzeln anzusteuern.“

kleine Aha-Momente für den Alltag

Gewinner des Start-up-Preises sind Kilian Klepper und Lukas Heintschel mit Neozoon, das mit Lifestyle- und Einrichtungsprodukten kleine Aha-Momente im Alltag schaffen und zum kreativen Umgang mit der Umgebung anregen möchte. Der zum Wettbewerb eingereichten Saugnapf-Akkuleuchte gelingt das ohne Zweifel. Sie bedarf keiner langen Erklärung und hat die Jury sofort begeistert: „Obwohl das Prinzip sofort klar ist, regt es die Kreativität an. Man möchte Neozoon sofort ausprobieren und überall hin mitnehmen“, urteilt die Jury und würdigt auch den Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit: „Im Gegensatz zu anderen Produkten ist bei Neozoon klar aufgeschlüsselt, was in der Leuchte steckt. Säße unsere Jury in der Höhle der Löwen hätte dieses Start-up einen Deal sicher.“

Der Veranstalter und das Lichtwoche-Team gratulieren den Gewinnernund danken allen Teilnehmern für ihre kreativen Einreichungen und allen Förderern für ihre Unterstützung. Die Lichtwoche München und „Luxi – der Licht-Preis“ werden von der Bayerischen Akademie für Wirtschaftskommunikation/BAW sowie den Herstellern Ledvance, Nichia, Trilux, Barthelme, WE-EF und Wibre gesponsert. Charity-Partner ist der gemeinnützige Münchner Verein Horizont e. V., der sich für obdachlose Mütter und ihre Kinder einsetzt (www.horizont-muenchen.org).

Weitere Informationen zu den Luxi-Wettbewerbsbeiträgen, den Gewinnern und zur Lichtwoche München gibt es auf: www.Lichtwoche-muenchen.de.

Die 8. Lichtwoche München ist vom 4. bis zum 11. November 2022 geplant.

Über die Lichtwoche München

Die Lichtwoche München wurde im Unesco-Jahr des Lichts 2015 ins Leben gerufen und hat sich seither fest im Münchner Event-Kalender etabliert. Ziel der Veranstalter, dem Münchner Pflaum Verlag und seiner Fachzeitschrift Licht, ist es, über die vielseitigen Facetten des Lichts zu informieren und für sein Potenzial und seine Bedeutung zu sensibilisieren. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an die Öffentlichkeit und umfasst zahlreiche Programmpunkte. So zählen Projektbesichtigungen und Führungen, Vorträge, Workshops und Licht-Performances ebenso zu den festen Bestandteilen wie der Nachwuchswettbewerb „Luxi – der Licht-Preis“, der besonders innovative Produkte, Projekte und Konzepte von Studenten/innen und Start-ups auszeichnet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren