Klimabäume für Koblenz
- Veröffentlicht am
Bäume für den Klimaschutz
Eine Kegel-Linde (Tilia x flavescens 'Glenleven') am Spielplatz an der Stauseestraße im Stadtteil Güls ist der erste von 50 Bäumen, die im Rahmen der Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung in Koblenz gepflanzt werden. Oberbürgermeister David Langner und Andreas Drechsler, Werkleiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, schaufelten am 11. November mit fachkundiger Unterstützung Erde auf den Wurzelballen. "Wir freuen uns, dass die Allianz Umweltstiftung unsere Baumpflanzungen als wichtige Maßnahmen für den Klimaschutz unterstützt", sagte der Oberbürgermeister. Mit der Förderung von 50.000 Euro lasse sich viel Grün in die Stadt bringen, fügte Andreas Drechsler hinzu.
50 neue, klimaverträgliche Bäume kann der Eigenbetrieb nun in diesem und im nächsten Herbst im Stadtgebiet pflanzen. Von den 1.000 Euro pro Baum lassen sich der Kauf in einer Baumschule, das Pflanzen sowie die Pflege für drei Jahre finanzieren. 25 Bäume werden auf Koblenzer Spielplätzen an Stellen nachgepflanzt, an denen in den letzten Jahren Bäume gefällt werden mussten. 20 Bäume sind als Straßenbegleitgrün unter anderem am Wallersheimer Weg vorgesehen und fünf Bäume werden in Grün- und Parkanlagen das Koblenzer Stadtgrün bereichern.
Spielplatz-Linde
Die neue Linde am Gülser Spielplatz ist etwa 16 Jahre alt. Der stattliche Baum wurde in der Baumschule bereits viermal verpflanzt und benötigte trotz des kompakten Wurzelballens noch ein Pflanzloch von 1,50 Meter Breite und Tiefe. Mit Hilfe eines Baggers waren das Loch bereits aus- und der Baum hineingehoben worden, bevor Oberbürgermeister und Werkleiter zur Schaufel griffen.
Entgegen der sonst üblichen Tradition fand die Pflanzung des ersten Baumes coronabedingt ohne die Allianz Umweltstiftung statt. Deren Projektmanager Peter Wilde sagte in Berlin: "Bäume sind wichtige Bestandteile unserer Städte. Sie reinigen die Luft und wirken sich gerade in Zeiten des Klimawandels positiv auf die Gesundheit der Menschen aus. Deshalb freuen wir uns, dass die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung nun in Koblenz Station macht und einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leistet. Den letzten unserer 50 Bäume pflanzen wir dann hoffentlich gemeinsam", so Wilde.
Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung 2015 - 2019
Im Rahmen ihrer Stadtbaumkampagne finanzierte die Allianz Umweltstiftung von 2015 bis 2019 pro Jahr in jeweils zwei Städten die Pflanzung von 125 Bäumen. Die Zahl 125 hatte dabei einen besonderen Hintergrund: 2015 feierte die Allianz SE ihr 125-jähriges Firmenjubiläum und stellte der Allianz Umweltstiftung aus diesem Anlass zusätzliche Mittel für Umweltprojekte in Deutschland zur Verfügung. Ein Teil dieser Gelder wurde für die Stadtbaumkampagne verwendet.
Die bisherigen Stationen der Stadtbaumkampagne waren bzw. sind München und Berlin (2015), Düsseldorf und Karlsruhe (2016), Essen und Leipzig (2017), Münster und Magdeburg (2018) sowie Frankfurt (Oder) und Stuttgart (2019). Bei jeweils 125 Bäumen und 1.000 Euro pro Baum und Stadt hat die Allianz Umweltstiftung damit Fördergelder von 1,25 Millionen Euro für die Stadtbaumkampagne bereit gestellt.
Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung ab 2020
Seit 2020 setzt die Allianz Umweltstiftung ihr Engagement für Stadtgrün und Klimaschutz mit dem Kampagnen-Projekt "50 Bäume für den Klimaschutz" fort. Pro Jahr sollen in zwei Städten je 50 Bäume gepflanzt werden, für die pro Baum 1.000 Euro Fördermittel zur Verfügung stehen. Neben Koblenz wurde 2020 die Stadt Eisenach für eine Förderung ausgewählt.
Weitere Informationen zum Projekt Stadtbaumkampagne unter https://umweltstiftung.allianz.de/projekte/leben-in-stadt/stadtbaumkampagne.html
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.