Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Öffentliches Engagement für urbanes Grün

Bundespreis Stadtgrün ausgelobt

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Ausgezeichnet werden außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Bewerben können sich Städte und Gemeinden in Deutschland  mit ihren Stadtgrün-Projekten. Zudem sind Planende, Initiativen und andere Stadtgrün-Akteure aufgerufen, ihre Projekte gemeinsam mit der Gemeinde einzureichen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Artikel teilen:

Mit dem Bundespreis sollen vorbildlich umgesetzte Praxisbeispiele bekannt gemacht und ausgezeichnet werden. Die Auslobung des Bundespreises richtet sich an Städte und Gemeinden aller Gemeindegrößenklassen ab 3.000 Einwohnern. Adressaten sind Bewerbergemeinschaften, die sich für das öffentliche Grün einsetzen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird in vier verschiedenen Kategorien vergeben:

  • Gebaut
  • Gepflegt
  • Genutzt
  • Gemanagt

Der Bundespreis Stadtgrün wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Nähere Informationen zum Bundespreis Stadtgrün finden Sie unter: https://bundespreis-stadtgruen.de/ 

Fragen zum laufenden Wettbewerbsverfahren, zur Webseite und zur Einreichung können ausschließlich über das Kontaktformular unter FAQ an das Wettbewerbsbüro gestellt werden:

https://bundespreis-stadtgruen.de/start/teilnehmen/fragen-und-antworten/

„Wir freuen uns, dass das BMI den Bundespreises Stadtgrün in diesem Jahr auslobt und damit eine Maßnahme aus dem Weißbuch Stadtgrün von 2017 umsetzt. Der neue Wettbewerb unterstreicht die Bedeutung des Stadtgrüns mit seinen vielfältigen sozialen, kulturellen, gesundheitsfördernden, ökologischen, klimatischen und ökonomischen Funktionen. Jetzt hoffen wir natürlich, dass viele Städte und Gemeinden teilnehmen“, erklärt Lutze von Wurmb, Präsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren