Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dachbegrünung

BuGG zeigt alle Vorteile auf einen Blick

Dachbegrünungen haben eine Vielzahl an positiven Wirkungen, zu denen es seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen mit Zahlen, Daten, Fakten gibt. Jetzt hat der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) diese Wirkungen in einer Übersicht zusammengestellt - inklusive einer eindrücklichen Grafik.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

So kann beispielsweise Dachbegrünung vielfältig eingesetzt werden, u. a. als Klimaanpassungsmaßnahme, zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt, als Baustein der Regenwasserbewirtschaftung, als Lärm- und Feinstaubschutz … das Schöne ist dabei, dass mit jedem eingebauten Quadratmeter Gründach gleich eine ganze Palette an positiven Wirkungen „eingekauft“ und umgesetzt wird! Einfach unbezahlbar! Und immer im Sinne des Menschen, damit wir ein lebenswertes Umfeld jetzt und in Zukunft haben.

In der nun neu vorliegenden BuGG-Fachinformation „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen“ hat der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) unter der Projektleitung von Felix Mollenhauer (und Mitarbeit von Rebecca Gohlke und Dr. Gunter Mann) eine Zusammenstellung der wichtigsten Argumente „Pro Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung“ vorgenommen und mit ausgewählten Untersuchungsergebnissen und Quellenangaben hinterlegt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das heißt, dass diese Liste bei Bedarf ergänzt und weiterentwickelt wird. Sie soll ein erster Schritt für ein einfaches Nachschlagewerk für Planende, Bauende und Gebäudegrün-Aktivisten sein, um „Zweifler“ (die es leider immer noch gibt …) zu überzeugen.

> Hier können Sie die Übersicht als PDF herunterladen: www.gebaeudegruen.info/wirkungen-gebaeudegruen

> Hier finden Sie die Grafik zum Teilen auf facebook

> Hier finden Sie die Grafik zum Teilen auf twitter

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren