Broschüre Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 erschienen
- Veröffentlicht am
In seinem Vorwort resümiert bdla-Präsident Till Rehwaldt den 14. Wettbewerbsjahrgang. „Alle zwei Jahre sehen wir Projekte an verschiedenen Orten, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Und jedes Mal sehen wir – wie in einem Spiegel – aktuelle Fragen unserer Zeit, sehen wir, dass die Landschaftsarchitektur auch eine gesellschaftliche Dimension hat, dass wir mit unserer Arbeit Position in einer sich verändernden Welt beziehen“.
Mit der Intensivierung der Diskussion über den Klimawandel und seine Folgen wird die Gesellschaft, werden die Menschen mit Fragen und Fakten konfrontiert, die zwar unter Experten nicht ganz neu sind, sich nun aber in einer ungewohnten Deutlichkeit zeigen. Wie deutlich, darauf geht Dr. Susanne Götze in ihrem Essay „die glühende Zukunft unserer Städte“ ein. Die Journalistin und Buchautorin beschreibt, wie der Klimawandel das Leben in Städten und die Menschen verändert.
Wie Landschaftsarchitekten das Leben in Städten und der Menschen verändern, ist Gegenstand des Beitrages der Landschaftsarchitektin und Journalistin Gesa Loschwitz-Himmel. Sie stellt den „Baakenpark – Sehnsuchtsort in der Östlichen HafenCity, Hamburg“ vor, ausgezeichnet mit dem Ersten Preis. „Derzeit wirkt die Halbinsel noch wie ein Solitär im neu erschlossenen Hafenbecken. Doch genau das wird sie künftig nicht sein, sondern der optisch-ästhetische Bezugspunkt in einer bewegten Stadtland-schaft, der grüne Mittelpunkt in der östlichen HafenCity, die bis 2024 entsteht.“
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019
Dokumentation des WettbewerbsBund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla (Hrsg.)
deutsch/englisch, 82 Seiten
Die Broschüre kann beim bdla kostenfrei bestellt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.