Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessen

Garten-Oskar geht nach Bad Arolsen

Der hessische Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) verleiht in Kooperation mit dem Hessischen Umweltministerium den „Garten-Oskar“ 2018 für herausragende gartenkulturelle Leistungen. Dieses Jahr hat ihn das Landschaftsarchitektur-Büro Ines Schulz in Kassel für die Neugestaltung des Twistesee-Strandbades in Bad Arolsen erhalten. Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser verlieh die Auszeichnung gemeinsam mit der DGGL-Vorsitzenden Petra Hirsch im Biebricher Schloss.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ines Schulz, Kassel
Artikel teilen:

Das neu gestaltete Strandbad am Twistesee ist ein Vorzeigeprojekt für einen hochwertigen Planungsprozess im ländlichen Raum innerhalb der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft „Stadtumbau Nordwaldeck". Diese besteht seit 2005 und umfasst die Städte Bad Arolsen mit ihren Partnerkommunen Diemelstadt, Twistetal und Volkmarsen. Die Kommunen werden durch das Städtebauförderungsprogramm "Stadtumbau West" gefördert.


Die Realisierung der Planungsidee, einen künstlichen Sandstrand anzulegen und eine an Dünen erinnernde Atmosphäre zu schaffen, war nur mit einer vorbildlichen Kooperation der beteiligten Gemeinden und Planungspartnern möglich. Aufgrund seiner Lage in einer attraktiven Region mit viel Landschaft, einem besonderen Stadtbild von Bad Arolsen und dem künstlich angelegten Twistesee hat das Waldecker Land ein hohes Erholungspotenzial. Deshalb kam die Idee der Planverfasser, das Landschaftsbild mit einer „Dünenlandschaft“ zu ergänzen, bei der Jury gut an. Ihrer Ansicht nach ist es den Planern gelungen, eine Dünenlandschaft mit großzügigem Sandstrand zu schaffen und gleichzeitig ursprünglich vorhandene dominante Landschaftselemente, wie eine alte, groß gewachsene  Eiche und eine großkronige Platane, zu erhalten und in ihr Konzept einzubinden. Auch die Lage und Gestaltung der Gebäude bilden mit der Caféterrasse eine Einheit, die sich harmonisch ins Gesamtkonzept und die Landschaftsgestaltung einfügt.  Sie sind ein weiterer Beweis für eine gute Koordination und Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten. Mit dem Strandbad am Twistesee sind bei der Planung Synergien genutzt worden, von denen die Einwohner, aber auch die Urlaubsgäste profitieren. Die Freiraumqualität wird nachhaltig verbessert und die ökologische Vielfalt aufgewertet.  Das Strandbad ist zum speziellen Treffpunkt für Einwohner und Urlauber geworden. Die Anlagen können kostenfrei genutzt werden und sind barrierefrei.

Das Strandbad am Twistesee ist deshalb ein gutes Beispiel für eine öffentlich nutzbare Anlage, die sich an die landschaftliche Situation anpasst und sich bestens in die Umgebung integriert. Bepflanzung und „Eingriff“ sind sowohl eine Bereicherung der ökologischen Vielfalt als auch des Landschaftsbildes. Mit den vielfältigen  Nutzungs-möglichkeiten wird den Erholungssuchenden ein Freiraum angeboten, der in seiner  Qualität speziell und einmalig ist.

Der Garten-Oskar hat mittlerweile mit Gärten nicht mehr viel zu tun. Er wird zum siebzehnten Mal vergeben und geht an Projekte im öffentlichen und halböffentlichen Raum. Die DGGL Hessen möchte damit die Diskussion über die Garten- und Landschaftskultur des 21. Jahrhunderts auf regionaler Ebene anstoßen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren