„Es ist ein Risiko, wenn es kein Risiko mehr gibt“
- Veröffentlicht am

„Ohne Nervenkitzel fehlt der Spielanreiz. Spielplätze sollen attraktiv und abwechslungsreich gestaltet sein und eine Vielzahl an unterschiedlichen Beschäftigungsangeboten bereitstellen und das für jede Fähigkeit – auch für die ganz Kleinen oder für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dabei sollen sie für jeden dort sicher nutzbar sein“, beschreibt Peter Schraml, Geschäftsführer von Massstab Mensch und Veranstalter der Fachtagung, den Spagat zwischen Sicherheitsanspruch und Abenteuer. „Kinder können sich dann auf einem Spielplatz sicher bewegen, wenn sie befähigt werden, Risiken im Außen zu erkennen und ihre eigenen Grenzen einzuschätzen.“
An zwei aufeinanderfolgenden Tagen teilen Experten unterschiedlichster Fachbereiche ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den rund 130 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Ingo Naschold, Profi-Skater und Planer von Skateanlagen, erläutert wie wichtig es ist, Skateanlagen individuell zu gestalten, sie in das urbane Umfeld zu integrieren und dabei die Möglichkeiten sozialer Interaktionen im Fokus zu behalten. Franz Danner, TÜV Süd, warnt vor einer „Übersicherung“. Er zeigt, dass die europäische Norm ein guter Standard ist. Wird sie jedoch als alleiniges Gestaltungskriterium herangezogen, besteht die Gefahr, dass die kindliche Entwicklung aufgrund von falsch verstandener Sicherheit eingeschränkt wird.
Das umfangreiche Theorie- und Praxisprogramm der Tagung widmet sich neben den Themen Spielwert und Spielrisiko den Neuerungen der einschlägigen Normen (insbesondere der DIN EN 1176) sowie stoßdämpfenden Böden und Fallschutzmaterialien. Ein „Erlebnisparcours“ eröffnet durch einfachen Perspektivwechsel die Erkenntnis, was es bedeuten kann, gewohnte Dinge anders zu erfahren. Zudem können die Teilnehmer die von Massstab Mensch federführend entwickelte Software zur Prüfung von Spielplätzen testen. Eine Ausstellung der Kooperationspartner rundete die Veranstaltung ab.
Die Fachtagung ist als Fortbildung für Ingenieure, Fachplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten anerkannt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.